Erweiterung und Modernisierung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg und Integration einer deutschbaltischen Abteilung
Gegenstand des Auftrags ist die Planung und Ausführung (Leistungsphasen 2-8 gem. HOAI) eines Erweiterungsbaus/Verbindungsbaus für das Ostpreußische Landesmuseum sowie die denkmalgerechte Sanierung eines historischen Hauses (Scharffsches Haus) sowie dessen Umbau zum Haupteingang des Museums und zu weiteren Ausstellungsflächen des Museums.
Anlass:
Der Auftrag als Landesmuseum mit der entsprechend breiten Themenvielfalt erfordert mehr Ausstellungsflächen, als sie derzeit zur Verfügung stehen. Dieser Umstand wird durch die gewünschte Erweiterung um eine deutschbaltische Abteilung nachdrücklich verschärft. Insbesondere auch im Depotbereich fehlen dringend benötigte Flächen.
Nicht zuletzt fehlen im Bestandsgebäude geeignete Flächen für Servicefunktionen eines modernen Museums wie Bistro, Museumsshop usw. Auch der von einer professionellen Museumspädagogik abgedeckte Vermittlungsbereich verfügt über unzureichende Räumlichkeiten, um den immer wichtiger werdenden musealen Bildungsauftrag angemessen umzusetzen.
Aufgabe
Vorgesehen ist ein neuer Verbindungsbau, der an drei bestehende Bauelemente anschließt, von denen zwei denkmalgeschützt sind: Ostpreußisches Landesmuseum (Ritterstr. 10); so genanntes Scharffsches Haus (Heiligengeiststr. 38, denkmalgeschützt); Sudhaus Kronenbrauerei (Heiligengeiststr. 39, denkmalgeschützt). Das denkmalgeschützte Gebäude Heiligengeiststraße 38 wird so dauerhaft öffentlich und barrierefrei nutzbar und zugleich einer kulturellen Nutzung (Museum) zugeführt. Ziel ist eine sensible Integration des Verbindungsbaus in das historische Ensemble.
Das Ensemble:
- SH = Scharffsches Haus (Heiligengeiststraße 38), ca. 500 Jahres Kaufmannshaus und Einzeldenkmal. 2008 erworben von der Deutschbaltischen Kulturstiftung.
- Krone = Gasthaus Krone der ehemaligen Kronenbrauerei, die älteste und berühmteste Brauerei Lüneburgs. Das Ensemble besteht aus einem besonders attraktiven, ca. 500 Jahre alten denkmalgeschützten Gebäudebestand mit repräsentativen Räumlichkeiten. 2006 vom „Ostpreußischen Jagd- und Landesmuseum e.V.“ erworben.
- EB = Geplanter Erweiterungsbau, der das Scharffsche Haus an das bestehende Museumsgebäude (MG) und an das Brauereimuseum (BM) anschließen soll. Die zu bebauenden Freiflächen befinden sich im Besitz des „Ostpreußischen Jagd- und Landesmuseum e.V.“ sowie der „Deutschbaltischen Kulturstiftung“.
- BM = Norddeutschlands bedeutendstes Brauereimuseum im ehemaligen Sudhaus (Baujahr 1911) der Kronenbrauerei. 2006 gemeinsam mit der Krone erworben.
- MG = Museumsgebäude des Ostpreußischen Landesmuseums, derzeitiger Stand. Das Gebäude ist von 1987 und befindet sich wie die Liegenschaft im Besitz des „Ostpreußischen Jagd- und Landesmuseum e.V.“
Die Ziele:
- Verlegung des Haupteingangs in die Heiligengeiststraße (neuer Eingangs- und Kassenbereich);
- Schaffung einer zusätzlichen Ausstellungsfläche für die neue deutschbaltische Abteilung;
- Schaffung neuer Depotflächen
- Verbindungsbau mit barrierefreiem Anschluss von alter und neuer Bausubstanz.
Das Bauvolumen:
Insgesamt ergibt sich aus der Bedarfsplanung ein Neubau- bzw. Umbaubedarf von 1.500qm NF 1-6 sowie ca. 530qm VF 9. Maßgeblich für die Planung und von dem Auftragnehmer umzusetzen ist die genehmigte Raumbedarfsplanung. Die Ausführung wird in Etappen erfolgen, wobei der Umbau des Scharffschen Hauses im ersten Schritt erfolgen muss. Die Gesamtmaßnahme umfasst ein Raumprogramm mit einer Nutzfläche von 4.712,00qm.
Insgesamt muss eine überzeugende räumliche Neuausrichtung der Museumskonzeption im Gebäudeinnern und ein neuer repräsentativer Auftritt nach Außen gelingen.
Ein Bauvorbescheid der Stadt Lüneburg vom 25.2.2011 liegt für dieses Vorhaben vor.
Kostenrahmen
Für das gesamte Vorhaben steht ein Kostenrahmen von 1,738 Mio. Euro (brutto) für die Kostengruppen 300 und 400 zur Verfügung und ist verbindlich einzuhalten. Für dieses Vorhaben liegt eine haushaltsrechtliche Anerkennung nach § 24 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) von Seiten BMF gegenüber dem BKM (ZG-Bund) und dem ZE vom 22.3.2012 vor.
Ausstellungsdesign
Auch wenn das Ausstellungsdesign nicht Bestandteil dieser Ausschreibung ist, wird an dieser Stelle bereits darauf hingewisen, dass die Zusammenarbeit mit einem Ausstellungsdesigner erforderlich ist. Die Interessenten können im Rahmen der Verhandlung Vorschläge für einen Ausstellungsdesigner unterbreiten, der Auftraggeber behält sich jedoch vor, diesen selbst zu benennen.
TGA-Planung
Auch wenn die TGA-Planung nicht Bestandteil dieser Ausschreibung ist, wird an dieser Stelle bereits darauf hingewisen, dass die Zusammenarbeit mit einem TGA-Planer erforderlich ist. Die Interessenten können im Rahmen der Verhandlung Vorschläge für einen TGA-Planer unterbreiten, der Auftraggeber behält sich jedoch vor, diesen selbst zu benennen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-02-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-08-09
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|