EU-Vergabe Kleinteilige Software: Abschluss einer Rahmenvereinbarung Kauf, Miete und Pflege von Standardsoftware und dazugehörige Dienstleistungen
Mit rund 300 000 Mitarbeitern ist der DB AG – Konzern einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Seit 1994 privatisiert, ist er inzwischen zu einem führenden internationalen Transport- und Logistikdienstleister geworden. Die DB AG beabsichtigt einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer abzuschließen, der den Bedarf der kleinteiligen Software in der DB AG abdeckt. Der abzuschließende Rahmenvertrag soll den jeweils kurzfristigen Bedarf an Standard-Softwareprodukten und die Pflege von Standard Softwareprodukten abdecken. Dabei soll die jeweilige Pflege über den Rahmenvertragspartner abgewickelt werden, wobei der Support jedoch auch über einen direkten Kontakt zum Hersteller sichergestellt sein muss. Nach derzeitigem Stand beläuft sich der Warenkorb auf ca. 350 Produkte, wobei der Bestand aufgrund der Entwicklung in der IT-Branche einem stetigen Wandel unterworfen ist. Der Warenkorb besteht derzeit unter anderem aus Standardprodukten der Hersteller VMware, Inc., Mindjet GmbH, Adobe Systems Inc., Atlassian Pty Ltd., Corel GmbH, PGP Corporation, SPSS Inc., datango AG, SAS Institute Inc., Beta Systems Software AG, Compuware Corporation, SparxSystems Software GmbH, Acrobat, Nero, Norton. Der Bedarf im Jahre 2012 belief sich auf ca. 500 Bestellungen (Einzel- und Mehrfachlizenzen und Pflege). Der Bieter muss in der Lage sein, seine Produkte in einem Katalog (E-Procument-System) in gängigen Formaten zur Verfügung zu stellen, die Katalogdaten im Format BME Cat Version 1.2 bereitzustellen, sowie alle Artikel gemäß eClass-Version 5.1x auf 8-Steller-Ebene zu klassifizieren.
Es muss sichergestellt werden, dass die elektronisch bereitgestellten Bestellungen der DB AG und das Gutschriftverfahren, sowie durchgeführte Abrechnungen verarbeitet werden können. Um den Beschaffungsaufwand im Konzern der DB AG zu minimieren, steht den Bedarfsträgern der Katalog zur eigenständigen Abruferstellung zur Verfügung.
Der Auftragnehmer muss zwingend einen festen Ansprechpartner und einen Vertreter für die DB AG benennen können. Es muss sichergestellt sein, dass bei Bestellungen jederzeit die SAP-Bestellnummer/Vertragsnummer der DB AG nachvollziehbar beim Auftragnehmer hinterlegt ist. Der Auftragnehmer soll auch Dienstleistungen/Beratung zu Lizenzierungsmodellen der jeweiligen Hersteller sowie zur Wartung/Pflege von sog. OpenSource-Produkten unter anderem für das Lizenzmanagement der DB Systel GmbH anbieten können. Außerdem muss der Auftragnehmer dem Auftraggeber im Rahmen einer Open Book Policy die Preiskalkulation jederzeit auf Anfrage offenlegen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-29.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-10-29
|
Auftragsbekanntmachung
|