EV022-13 – Planungsleistungen Rohrleitungsbau XFEL LP 2-7

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Der von DESY konzipierte und seit Anfang 2009 in Bau befindliche Röntgenlaser XFEL, dessen Spitzenleistung das Zehnmilliardenfache moderner Röntgenquellen erreicht, wird ganz neue und in Europa einmalige Forschungsmöglichkeiten schaffen: Mit seinen extrem kurzen, intensiven und laserartigen Röntgenblitzen können molekulare und atomare Prozesse gleichsam gefilmt und Momentaufnahmen von atomaren Details in Materialien und Biomolekülen hergestellt werden. Die hierfür notwendige, sehr aufwändige Technik befindet sich in einem auf die technisch notwendigen Belange zugeschnittenen Bauwerk, das sich vom DESY-Gelände in Hamburg-Bahrenfeld über ca. 3,5 km bis nach Schenefeld in Schleswig-Holstein erstreckt. Es besteht aus einem 5 800 m langen Tunnelsystem und mehreren großen Forschungsbauten. Insgesamt gibt es drei Baufelder: Bahrenfeld, Am Osdorfer Born und Schenefeld. Gegenstand dieses VOF-Verfahrens sind Planungsleistungen der LP 2-7 (LP 2 und 7 jeweils anteilig) nach § 53 HOAI für Kühlwasserrohrleitungen für technische Wässer und NW-Rohrleitungen für die Heizwasserversorgung diverser Gebäude des XFEL. Dabei handelt es sich um die NW Versorgung des Bereichs Schenefeld mit Rohrdurchmessern DN 200, (Da max = 400 mm) und einer Gesamtlänge der Nahwärme-Leitungen von ca. 1 400 m. Weiterhin sind mind. 9 Anschlüsse an Gebäude herzustellen und mehrere Leitungen für spätere Erweiterungen vorzubereiten. In diesem Zuge ist eine von einem Dritten fertig geplante Löschwasserleitung in die zu erstellende Leitungstrasse zu integrieren.
Weiterhin sind zum Betrieb der Anlage diverse erdverlegte Kühlwasserleitungen als Edelstahl- und Stahlrohrleitungen zu erstellen. Geschätzte Abmessungen der Leitungen liegen bei:
Kühlwasser VE-20, DN100 bis DN200, Da max ca. 400 mm, ca. l = 2 x 1 340 m,
Kühlwasser VE-30, DN100 bis DN150, Da max ca. 315 mm, ca. l = 2 x 1 340 m,
Kaltwasser 8 °C, VL DN150 bis DN300, Da max ca. 560 mm, ca. l = 2 x 1 340 m,
Berieselungswasser DN50 bis DN100, Da max ca. 250 mm, ca. l = 1 340 m.
Daneben ist eine Hebeanlage mit Pumpensumpf in der Experimentierhalle XHEXP1 mit Druckleitung und Anschluss an den LöWaSa-Behälter zu planen. Die Planung und Ausführung sind eng an die Landschaftsgestaltung des Gesamtgeländes und die notwendigen Höhen der befestigten Zufahrtsbereiche gebunden. Die endgültige Planung der Landschaft und Wege wird parallel zur Planung der Rohrtrasse erfolgen. Eine Reihe von Vorleistungen wurde intern bei DESY und durch Dritte im Zusammenhang mit dem insgesamt komplexen Großprojekt schon erbracht. Diese Unterlagen werden den Bietern im Verhandlungsverfahren zur Verfügung gestellt und umfassen äußere Randbedingungen und technische Vorbemessungen. Die räumliche Situation in Zusammenhang mit diversen Tätigkeiten auf dem gesamten Baufeld erfordert nachweisliche Erfahrungen in Baulogistik und Baustellenorganisation wobei eine auf die Durchführung der Gesamtaufgabe notwendige Flexibilität erwünscht und notwendig ist. In Hinblick auf die öffentliche Finanzierung der Maßnahme sind Erfahrungen mit öffentlichen Ausschreibungen und Bauvergaben bei Zuwendungsbauten erforderlich. Es wird darauf hingewiesen, dass unmittelbar nach der Zuschlagserteilung mit der Projektbearbeitung zu beginnen ist. Der Rohrleitungsbau ist für das Frühjahr 2014 geplant.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-09-20 Auftragsbekanntmachung
2014-04-16 Bekanntmachung über vergebene Aufträge