EWOM5.0
Seit 1977 wird die Arbeit des Einwohnermeldeamtes (heute Bürgerbüro) in der Landeshauptstadt München (LHM) durch die städtische IT mit einem zentralen Fachverfahren unterstützt. Das aktuell eingesetzte Verfahren „EWO-PAMELA“ ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von it@M und dem Kommunalen Gebietsrechenzentrum Kassel (heute ekom21). Die ekom 21 hat die Zusammenarbeit mit der LHM und damit auch den Support von PAMELA für das Jahr 2014 aufgekündigt.
Da das Bürgerbüro jedoch über das Jahr 2014 hinaus ein Fachverfahren für seine Arbeitsabläufe benötigt, muss im Anschluss an die Ablösung von PAMELA ein neues EWO-Verfahren beschafft werden. Im Rahmen der vom Stadtrat beauftragten EWO-Vorstudie wurde beschlossen, ein entsprechendes Produkt zu kaufen. Ziel des Projektes EWOM5.0 ist die Ersatzbeschaffung eines EWO-Verfahrens und die Migration der EWO-Daten aus PAMELA in das neue Verfahren. Darüber hinaus müssen die bisher 24 PAMELA-Daten nutzenden Fachverfahren an das neue EWO-Produkt angebunden werden und die Informationsversorgung der 75 EWO-Daten nutzenden Dienststellen der LHM und der über 100 Datenübermittlungen weiterhin sichergestellt werden.
Ebenso spielt das EWO-Verfahren im Rahmen der LHM-eGovernment Strategie eine zentrale Rolle, da hier zahlreiche bürgerorientierte Prozesse abgewickelt werden. Speziell ein Bürgerportal und die elektronische Aktenführung sollen unterstützt werden, was auch eine erhebliche Effizienzsteigerung bei der Aktenführung im Bürgerbüro ermöglicht.
Gegenstand der Ausschreibung ist
a) die Beschaffung eines neuen EWO-Verfahren für die LHM,
b) die ggf. nötigen Anpassungen des EWO-Verfahrens an die Anforderungen der LHM. Die genaue Festlegung der Anpassungen erfolgt in der Verhandlungsrunde. Die Umsetzung muss zwischen Herbst 2013 und spätestens Q2 2014 erfolgen,
c) die Unterstützung beim Konfigurieren und der Inbetriebnahme des neuen EWO-Verfahren serverseitig in der Infrastruktur von it@M und clientseitig im KVR, der Inbetriebnahme der Schnittstellen, dem Test und der Fehlerbehebung des Verfahren und der Schnittstellen,
d) die Unterstützung beim Konfigurieren und der Inbetriebnahme der neuen leichtgewichtigen EWO-Auskunft serverseitig in der Infrastruktur von it@M und clientseitig in den ca 75 Fachdienststellen der LHM, die EWO-Daten nutzen, dem Test und der Fehlerbehebung der neuen leichtgewichtigen EWO-Auskunft.
e) Migration der kompletten Altdaten aus der EWO-Pamela ADABAS Datenbank ( ca 4.5 Mio. Personendatensätze, 21 Mio. Wohnungensdatensätze, 73 Mio. Änderungssätze und 5.8 Mio. Passdatensätze) in das neue EWO-Verfahren,
f) das Projektmanagement bei der Migration der EWO-Pamela Daten,
g) die Schulung der ca 500 Nutzer des neuen EWO-Verfahrens,
h) Service und Wartung für das Verfahren über 5 Jahre.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-02-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-12-19
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|