Fachhochschule Mainz, Neubau 2. BA - Gebäude und raumbildendende Ausbauten, SAP 600 10 8010, Vergabenummer 13D0067
Die Fachhochschule Mainz soll auf dem Hochschulerweiterungsgelände westlich der Koblenzer Str. in Mainz um einen 2. Bauabschnitt (BA) ergänzt werden, mit der Option auf Erweiterbarkeit. Zu diesem Zweck wurde ein Gesamtraumprogramm mit qualitativen Bedarfsanforderungen erstellt. Im Rahmen der Entwurfsplanung ist zusätzlich die optionale räumliche Erweiterung zwischen 1.000 m² und 2.000 m² auf ihre grundsätzliche konstruktive, technische und gestalterische Machbarkeit zu überprüfen; ein genehmigter Raumbedarf liegt derzeit nicht vor.
In dem zu errichtenden Gebäude sind für die Fachbereiche Technik (Architektur und Bauingenieurwesen) und Gestaltung (Kommunikationsdesign, Mediendesign und Innenarchitektur) insgesamt 10.800m² Nutzflächen (NF 1-6) unterzubringen:
- Verwaltungs- und Büroräume: ca. 1.800 m²
- Labor- und Werkstattflächen: ca. 6.500 m²
- Seminar- und Unterrichtsräume: ca. 2.500 m²
Der Neubau soll als zukunftsfähiges und vorbildliches, qualitativ hochwertiges und energieeffizientes Gebäude auf der Grundlage des vorliegenden Bebauungsplanes geplant und errichtet werden.
Auf ein nachhaltiges Gebäude mit geringen Lebenszykluskosten wird in Planung und Ausführung besonderer Wert gelegt.
1. Qualitätsvorgaben
Bei der abschließenden Bewertung der Gesamtqualität des Neubaus soll eine BNB-Zertifizierung erreicht werden.
Dazu ist die vorliegende Vorentwurfsplanung im Rahmen der Entwurfsplanung zur Sicherstellung der Erreichung des Standards auf Basis einer Vorbewertung zu optimieren.
Höchstes Augenmerk ist auf die Steckbriefe der Ökonomischen Qualität (u.a. Lebenszykluskosten, Drittverwendungsfähigkeit) zu legen. Besondere Anforderungen werden an die Behaglichkeit im Sommer wie Winter gestellt.
2. Energiestandard:
Es soll in Anlehnung an den Passivhausstandard geplant werden.
Das Energie- und Haustechnikkonzept muss dabei abgewogen werden.
Nach einer Betrachtung der energetisch beeinflussten Nachhaltigkeitskriterien und einer geeigneten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Lebenszyklus soll anschließend eine Umsetzungsempfehlung ausgesprochen werden.
Angestrebter Baubeginn: August 2016
Es werden Leistungen der LPH 3 - Entwurfsplanung auf Basis einer vorliegenden und mit dem Nutzer abgestimmten Vorentwurfsplanung - beauftragt, mit der Absicht, weitere Leistungen der LPH 4 - Genehmigungsplanung, LPH. 5 – Ausführungsplanung, LPH. 6 - Vorbereitung der Vergabe, LPH. 7 - Mitwirkung bei der Vergabe, LPH. 8 - Objektüberwachung und der LPH. 9 - Dokumentation stufenweise zu übertragen (Stufenvertrag).
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungen besteht nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-01.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-01
|
Auftragsbekanntmachung
|