Forschungsvorhaben: Ganzheitliche Fahrplanauskunft für ländliche Räume mit integrierten Rufbusangeboten
Zur Information der Fahrgäste über die vielfältigen Angebote im SPNV/ÖPNV sind elektronische Fahrplanauskunftssysteme Stand der Technik. Allerdings können hier bisher ausschließlich liniengebundene Angebote abgebildet werden.
A) Ein Ziel des Projektes ist es, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Fahrplanauskunftssysteme über alle ÖPNV-Angebote, insbesondere auch nicht liniengebundene, voll flexible Rufbusangebote informieren und Hinweise zu Nutzungs- und Buchungsmöglichkeiten geben. Dazu sind die Fahrplanauskunftssysteme entsprechend anzupassen und die notwendigen Zusatzmerkmale aufzunehmen.Die konzeptionellen, daten- und informationstechnischen Voraussetzungen für die Beauskunftung linienungebundener Bedienformen sind zu schaffen und über eine Anpassung der Auskunftssysteme die Nutzer in die Lage versetzen, integrierte Verbindungen abzufragen und die Ergebnisse auf stationären Systemen und mobilen Endgeräten zu erhalten. Das Projekt soll sowohl konzeptionelle Lösungen für die beschriebenen Probleme erarbeiten als auch diese in einer Testregion(en) demonstrieren.
B) Als weiteres Ziel soll dazu eine Kommunikation zwischen dem Routing- bzw. Dispositionssystem und dem Auskunftssystem eingerichtet werden. Dadurch sollen sowohl die Belegungsdaten als auch Routinginformationen mit dem Auskunftssystem gekoppelt werden.
Für das vergleichsweise umständliche Buchungsverfahren der flexiblen Bedienformen sollen die Anforderungen an die verschiedenen Systeme eruiert und Lösungen entwickelt werden. Diese sind in einem Pilotgebiet zu untersuchen. Eine Demonstration sollte webbasiert und anhand von Applikationen auf Mobilfunkgeräten erfolgen.
C) Weitere Ziele sind - damit verbunden - die Verbesserung der Auskünfte für Verbindungen zu regionalen und überregionalen touristischen Attraktionen, die teilweise nur noch mit bedarfsgesteuerten Verkehrsangeboten erreichbar sind. Mit dem integrierten Konzept und einer direkten Buchungsmöglichkeit sollen wichtige und übertragbare Erkenntnisse über Kundenanforderungen, -akzeptanz sowie betrieblich-organisatorische Aspekte der Verkehrsunternehmen im Hinblick auf die Disposition von Bedarfsverkehren erforscht werden.
Zu Verbesserung der Übertragbarkeit ist ein detailliertes Ablaufschema zu entwerfen, das für die beteiligten Rollen in Verbindung mit Auskunftssystemen Maßnahmen und Mittel beschreibt, die für eine optimale Integration von Richtungsbandverkehren und voll flexiblen Rufbussen sorgen. Mögliche erforderliche technische Erweiterungen, die bei der Integration der flexiblen Bedienformen vorgehalten werden müssen, sind zu dokumentieren und in das Ablaufschema zu integrieren.
Die Ergebnisse relevanter Forschungsvorhaben im Umfeld von Fahrplanauskunftssystemen (Delfi+, Förderschwerpunkt Von Tür zu Tür), oder zum Thema Anschlusssicherung sind zu berücksichtigen und in die Untersuchung aufzunehmen.
Bundesweit gibt es bisher kein ÖPNV-Auskunftssystem, das in der Lage ist, vollflexible Rufbus-Angebote im Rahmen eines Fahrplanauskunftssystems darzustellen. Eine gleichzeitige Buchung von Teilen dieser Angebote aus den Auskunftsystemem ist ebenfalls nicht möglich. Die Projektergebnisse sollen somit Beispielcharakter für die ÖPNV-Auskunftssysteme aller Bundesländer, Verkehrsverbünde bzw. -unternehmen haben.
Landesweite Initiativen für die flexible Bedienung von ländlichen Räumen etablieren sich bundesweit. Bisher handelt es sich hierbei eher um regionale Lösungen. Dadurch ist die verkehrliche Wirksamkeit dieser Maßnahme eingeschränkt. In der stärkeren Verknüpfung dieser Aktivitäten durch intermodale Ansätze können diese Maßnahmen gestärkt werden. Gleichfalls ist für die technische Umsetzung eine Reihe von Standardschnittstellen vorzusehen, damit die Interoperabilität gewährleistet und Standardisierung regional- und verbundweite Lösungen ermöglichen. Hierzu sollen die beteiligten Projektpartner die Forschungsergebnisse transparent machen und somit eine Schnittstellenstandardisierung (vergleichbar mit VDV CEN SIRI – Normung) vorbereiten.
Eine ausführliche Leistungsbeschreibung ist Gegenstand der Teilnahmeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-09-21
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|