Generalplaner Neubau Bruno-Bürgel-Weg, Berlin-Treptow-Köpenick
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH plant auf dem Grundstück Bruno-Bürgel-Weg 39 die Bebauung mit Wohngebäuden und einer Tiefgarage. Die siedlungsähnliche, nahezu städtebauliche Struktur aus Einzelgebäuden sollte mit dem Umfeld des Spree- und Straßenraums harmonieren. Für den Uferbereich ist die Errichtung von 17 Bootsstegen am Spreeufer vorgesehen. Die vorhandene Bebauung (ein zweigeschossiges Bürogebäude mit anschließender Lagerhalle, diverse Remisen, Lauben und Unterstände) soll abgebrochen werden.
Die Wohnanlage kann aus bis zu sieben Mehrfamilienhäusern in offener Bauweise bestehen. Das direkt am Bruno-Bürgel-Weg gelegene Gebäude soll fünf Vollgeschosse, die übrigen Gebäude 4 Vollgeschosse bzw. 4 Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss haben. Die Gebäudehöhe beträgt bei den viergeschossigen Gebäuden ca. 13,30 m und bei den 5-geschossigen Gebäuden ca. 16,60 m. Möglich ist ggf. jedoch auch die Darstellung eines Riegels in Kombination mit Solitären Die konkrete Ausbildung der Baukörper und Einzelgebäude ergibt sich gemäß Bauordnungs- und Planungsrecht. Der Bereich Bruno – Bürgel Weg 39 wird nach § 34 BauGbB beurteilt, ein B – Plan liegt nicht vor.
Die geplante Tiefgarage, ggf. auch ein Parkdeck, ist für ca. 65 Stellplätze vorgesehen. Die Fläche oberhalb der Tiefgarage, bzw. eines integrierten Parkdecks soll als Kinderspielplatz bzw. erholungsnahe Grünfläche für die Bewohner genutzt werden. Der unmittelbare Uferbereich ist von einer Bebauung freizuhalten. Bei der geplanten Bebauung ergibt sich – bezogen nur auf die Wohngebäude – eine Geschossflächenzahl von 0,92 und eine Grundflächenzahl von 0,21. Im Resultat sollten die Wohnungen unterschiedlicher Größen ein breites Spektrum für Vermietungsmöglichkeiten darstellen.
Die Erschließung des Grundstücks kann entlang der Grundstücksgrenze zum Sportplatz vorgesehen werden. Dadurch wird bei den parallel zur Grundstücksgrenze gelegenen Wohngebäuden die Lärmbelastung durch den Sportplatz und die Erschließung auf der nordöstlichen Gebäudeseite konzentriert. Auf der gegenüberliegenden südöstlichen Gebäudeseite ergibt sich ein ruhiger Wohnbereich. Das Grundstück befindet sich in einer Wasserschutzzone und dem Naturraum innerstädtische Oberspree. Die entsprechenden Auflagen sind zu berücksichtigen.
Der Großteil der Wohnungen bekommt einen Balkon oder eine Terrasse, bzw. im erdgeschossnahen Bereich möglicherweise auch Mietergärten. Im höhergeschossigen Bereich sind Aufzüge zu berücksichtigen.
Die Wohnungen/Gebäude sind unter dem Aspekt der Kostenoptimierung und energetischen Schwerpunkten, familienfreundlich, aber in Anteilen auch als „Wohnen 50+“, zu planen. Die Außenanlagen sollen funktional und unter Berücksichtigung kostengünstiger Bewirtschaftung erstellt werden. Eine ansprechende Freiraumgestaltung mit Fahr- und Gehwegen, sowie Ruhe- und Spielmöglichkeiten ist mit zu berücksichtigen.
Leistungsgegenstand Generalplanung:
Insgesamt sollen rund 133 Wohnungen verschiedener Größe, mit dem Schwerpunkt auf mittlere und größere, sowie familiengerechte Wohnungen, für Vermietungszwecke errichtet werden. Das geplante Bauvolumen beläuft sich im Bereich Hochbau und Haustechnik auf ca. 18,135 Mio. EUR (brutto), zzgl. Nebenkosten und besonderen Leistungen in Höhe von ca. 3,210 Mio. EUR (brutto).
Die Leistung des Generalplaners sind Gegenstand der Ausschreibung.
Dem gegenwärtigen Stand der Planung nach werden die Bauleistungen in mehrere Lose aufgeteilt und über einen geplanten Zeitraum von mehr als 20 Monate abgewickelt. Angestrebt wir eine gewerkeweise Vergabe von bis zu 12 Gewerken, bzw. Gewerkegruppen.
Der Baubeginn ist für das I Quartal 2014 vorgesehen, die Übergabe bezugsfertiger Wohnungen dann zum I Quartal 2015.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-25.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-03-25
|
Auftragsbekanntmachung
|