Generalplanungsleistungen für die Sanierung, Modernisierung und Bauunterhaltung des Behördenzentrums
Der Auftraggeber beabsichtigt, Generalplanungsleistungen für das denkmalgeschützte Behördenzentrum Columbiahaus (Columbiadamm 1-7c, Platz der Luftbrücke 1-3, Mehringdamm 129, Schwiebusser Straße 129ad, 12101 Berlin), bestehend aus 11 Bauteilen (insgesamt 85 000 qm BGF) zu beauftragen.
Die zu beauftragenden Leistungen umfassen insbesondere:
— Leistungen der Objektplanung Gebäude im Sinne von § 33 HOAI einschließlich zugehöriger Besonderer Leistungen,
— Leistungen der Objektplanung Freianlagen im Sinne von § 38 HOAI einschließlich zugehöriger Besonderer Leistungen,
— Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung im Sinne von § 53 HOAI einschließlich zugehöriger Besonderer Leistungen,
— Spezielle Leistungen (insbesondere: Baubegehungen; Konzeptionelle Planung; Erstellung des Baubedarfsnachweises (BBN) mit Bauablaufplan; Maßnahmen außerhalb des BBN bzw. Sofortmaßnahmen;
Baubegehungen einschließlich Aufstellung einer Überwachungsliste gemäß der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit an baulichen Anlagen des Bundes (RÜV)) sowie
— Generalplanerleistungen (insbesondere: technische sowie kaufmännisch-wirtschaftliche Integration der an der Planung beteiligten Fachplaner und Sonderfachleute; übergeordnete Koordination aller an der
Planung beteiligten Fachplaner und Sonderfachleute; Aufstellung, Überwachung und laufende Fortschreibung eines alle an der Planung beteiligten Fachplaner und Sonderfachleute berücksichtigenden Projekt- und
Terminablaufplanes),
— Im Zuge der Auftragsdurchführung kann sich auch die Notwendigkeit von Leistungen der Objektplanung Raumbildende Ausbauten im Sinne von § 33 HOAI bzw. der Fachplanung Tragwerksplanung im Sinne von § 49 HOAI ergeben.
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen (siehe Ziffer II.2.2)).
Die Kosten für das gesamte Bauvorhaben sind gedeckelt.
Der Gebäudekomplex ist zu 90 Prozent vermietet. Daher müssen alle Baumaßnahmen bei laufender Nutzung durchgeführt werden. Parallel zum Baubetrieb muss durch eine vorausschauende Planung die Baufreiheit
in einzelnen Bauabschnitten hergestellt werden. Der Auftragnehmer hat die erforderlichen Umzüge zur Herstellung der Baufreiheit bei der Erstellung des Terminablaufplanes zu berücksichtigen.
Der beabsichtigte Auftrag besteht aus den folgenden drei Leistungsteilen:
— konkrete, grundlegende Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen („Masterplan“),
— in den vergangenen Jahren aufgelaufene Maßnahmen des baulichen Unterhalts („konkrete Bauunterhaltungsmaßnahmen“) sowie
— zukünftig anfallende Maßnahmen des laufenden baulichen Unterhalts („zukünftige Bauunterhaltungsmaßnahmen“) im Ergebnis von Baubegehungen.
1. Masterplan
Der Masterplan für alle 11 Bauteile soll dazu dienen, jeweils für die Bereiche Elektro, Heizung, Lüftung, Sanitär, Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, Brandschutz, Denkmalpflege, Außenanlagen, Aufzugsanlagen sowie Betonsanierung und Bauwerksabdichtung eine qualifizierte Planungsunterlage aufzustellen, die die Grundsanierung und -modernisierung dieser Bereiche zum Ziel hat. Dabei sind insbesondere sowohl die dem Auftraggeber bereits vorliegenden Gutachten als auch der Denkmalschutz für den gesamten Gebäudekomplex zu berücksichtigen.
2. Konkrete Bauunterhaltungsmaßnahmen
Während der vergangenen Jahre wurde eine Reihe notwendiger Maßnahmen der baulichen Unterhaltung für das Behördenzentrum Columbiahaus festgestellt, die jedoch noch nicht geplant und ausgeführt werden
konnten. Deren Umsetzung soll nun gemeinsam mit der Durchführung des Masterplans erfolgen.
3. Zukünftige Bauunterhaltungsmaßnahmen
Bis zur vollständigen baulichen Umsetzung des Masterplans und der konkreten Bauunterhaltungsmaßnahmen wird der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber im Behördenzentrum Columbiahaus jährliche Baubegehungen zur Feststellung der notwendigen Bauunterhaltungsmaßnahmen durchführen. Auf der Grundlage des im Ergebnis der Begehung erstellten Baubedarfnachweises (BBN) wird der Auftraggeber die durchzuführenden Einzelmaßnahmen für den Bauunterhalt nach der Dringlichkeit und den zur Verfügung stehenden Mitteln festlegen und entsprechend beauftragen (siehe Ziffer II.2.2)).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-19
|
Auftragsbekanntmachung
|