Grundsanierung Schwimmhalle, Clausewitz-Kaserne Hamburg, Manteuffelstr. 20, 22549 Hamburg, Objektplanung Gebäude (Los 1) und Technische Gebäudeausrüstung (Los 2)

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Bundesbauabteilung

Die Bundesbauabteilung der Freien und Hansestadt Hamburg ist vom Bundesministerium der Verteidigung (Bauherr) mit der Baumaßnahme "Sanierung der Schwimmhalle Gebäude 26" in der Clausewitz-Kaserne der Führungsakademie der Bundeswehr beauftragt worden.
Das Gebäude der Schwimmhalle wurde im Jahr 1972 als zweigeschossiger, massiver Baukörper (EG und UG) errichtet. Die quadratische Grundform unterteilt sich in zwei Gebäudeteile, die Schwimmhalle mit einer Gebäudehöhe von ca. 7.00 m sowie der Umkleide-, Sanitär- und Eingangsbereich mit einer geringeren Gebäudehöhe von ca. 4.00 m. Das Schwimmbecken ist 12,5 m breit und 25 m lang und besitzt ein Beckenvolumen von 800 m³. Die NGF für beide Gebäudeteile liegt bei ca. 1.000 m², die BGF bei ca. 1.200 m² (zzgl. Technikflächen im UG).
Da die Schwimmhalle wesentliche hochbauliche Schäden, Abnutzungserscheinungen, gebäudetechnische und energetische Defizite aufweist, ist der Gegenstand dieses Verfahrens die Planung und spätere Ausführung einer umfassenden Grundsanierung der bestehenden Gebäudehülle, sämtlicher Innenbereiche sowie der technischen Gebäudeausrüstung.
Die gesamte Fassade (Verblendmauerwerk, Pfosten-Riegel-Fassade) incl. Eingangspodeste und der Dachaufbau müssen abgebrochen und erneuert werden. Der Innenbereich der Schwimmhalle und das Schwimmbecken incl. finnischer Überlaufrinne müssen ebenfalls komplett saniert werden. Im Untergeschoss sind u. a. großflächige Teile der Sohle und Betonschäden zu sanieren.
Die technische Ausrüstung des gesamten Gebäudes ist abgängig und muss komplett erneuert werden. Es sind Planungsleistungen für die Anlagengruppen Schwimmbadtechnik, Sanitär- und Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnik, Elektrotechnik (Stark- und Schwachstrom) und Gebäudeautomation erforderlich.
Der Auftrag umfasst zunächst die Leistungsphasen 2 und 3. Die Entwurfsplanung soll bei einer voraussichtlichen Beauftragung im Mai 2014 bis November 2014 abgeschlossen werden. Es ist beabsichtigt, bei Genehmigung und Fortsetzung der Planung die Leistungsphasen 4 bis 8 zu beauftragen. Die Grobkostenschätzung für die Umsetzung der Maßnahme beläuft sich auf ca. 4 Mio. Euro brutto für die Kostengruppen 200 bis 700.
Im Rahmen der Energetischen Vorbildfunktion von Bundesbauten sind die Anforderungen der EnEV 2009 um ca. 30 % zu unterschreiten.
Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen (herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Stand April 2013) kommt sinngemäß zur Anwendung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-12-06 Auftragsbekanntmachung
2014-07-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge