Heiztisch zur Thermoplastverarbeitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Heiztisch zur Thermoplastverarbeitung
ID 146, Heiztisch
ID 147, Tischregelung
Ziel des ZLP in Augsburg ist die Erforschung von Produktionsverfahren zur automatisierten Herstellung von Bauteilen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. Während des Verarbeitungsprozesses ist eine Wärmebehandlung der Halbzeuge unter Vakuum (p≤2mbar) notwendig.
Bei einem möglichst geringen Eigengewicht muss eine Traglast von mindestens 1 500 kg gegeben sein, da die Abmessungen und Massen der herzustellenden Bauteile variieren und gegebenenfalls Formwerkzeuge auf dem Tisch eingesetzt werden sollen.
Der Heiztisch benötigt eine Höhennivellierung für das Ausrichten der Arbeitsfläche. Die Arbeitsplatte (ca. 4m x 2m) muss über einem umlaufenden Vakuumkanal im Randbereich verfügen. Dieser wird über eine vakuumgerechte Verrohrung an zwei Drehschieberpumpen angeschlossen.
Die Halbzeuge auf der Arbeitsfläche werden über eine an den Rändern abgedichtete Vakuumfolie luftdicht mit dem Heiztisch verbunden. Eine Spannvorrichtung im umlaufenden Randbereich der Arbeitsplatte soll die Vakuumfolie fixieren und somit eine hohe Dichtigkeit gewährleisten. Um Wärmeverluste zu minimieren wird der gesamte Aufbau mit einer Isoliermatte abgedeckt.
Der Verarbeitungszyklus beginnt nach dem Anlegen des Vakuums mit dem Aufheizen des
gesamten Aufbaus. Mit dem Heiztisch sollen hauptsächlich carbonfaserverstärkte Hochleistungs-Thermoplaste verarbeitet werden. Für das vollständige Aufschmelzen der Matrix von carbonfaserverstärktem Polyetheretherketon (CF/PEEK) ist eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Bauteilgeometrie innerhalb des Verarbeitungsfensters von 390 °C bis 405 °C nötig. Für ideale mechanische Eigenschaften der Bauteile muss eine geregelte Kühlrate von 5 °C/min einstellbar sein.
Die geregelte Heizung und Kühlung des Heiztisches soll über eine Wärmeträger-Temperieranlage erfolgen. Zum vollautomatischen Betrieb muss der Heiztisch über eine industrietaugliche Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) verfügen. Die Steuerung soll kompatibel für den Betrieb über die übergeordnete SPS S7 des ZLP sein.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-01.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-02-01 Auftragsbekanntmachung
2013-10-10 Ergänzende Angaben