HM4/Easy Elm 2013
Das Projekt „Eine Anwendung für alle Systeme – Enterprise Learning Management EASY-ELM“ ist das zentrale Projekt, um bei DB Training, dem Bildungsanbieter der Deutschen Bahn, moderne Software-Standardkomponenten zur verbesserten administrativen Unter-stützung des Kerngeschäftes einzuführen und ein zukunftsrobustes und wirtschaftliches IT-System zu schaffen.
Mit EASY-ELM soll eine standardbasierte Komplettlösung beschafft und eingeführt werden, die die gesamten Trainings-, Planungs- und Verwaltungsabläufe der DB Training einheitlich unterstützt und abdeckt. Funktionsumfang, Größenordnung und Komplexität der ange-strebten IT-Unterstützung kommt einer Komplett-IT-Lösung für eine mittelgroße deutsche Universität nahe. Es ist beabsichtigt, die IT-Lösung mindestens 10 Jahre zu nutzen.
Insgesamt sollen alle geschäftlichen Abläufe auf ein modernes und zukunftsgerichtetes, einheitliches IT-System umgestellt werden. Das erklärte Ziel des Projektes EASY-ELM ist die Einführung einer integrierten oder modular aufgebauten IT-Anwendungslandschaft, die unter einer einheitlichen Anwendungsoberfläche die Ablauf- und Aufbauorganisation mittels Workflows an allen Arbeitsplätzen unterstützt. Dabei sind insbesondere die Anforderungen aus einer datenschutzkonformen Datenhaltung und Datenanwendung zu beachten. Ein weiteres Projektziel ist die Ablösung und Konsolidierung der aktuellen Anwendungslandschaft und somit eine Reduktion von Schnittstellen. Fachlich geht es bei EASY-ELM um die Koordination und Durchführung von Leistungen im Bildungs- und Beratungsbereich unter Berücksichtigung der Steuerung von 1.) Lehr- und Trainingspersonal, 2.) Bildungs- und Beratungsprodukten, 3.) dazu entsprechenden Anfragen und Aufträgen (Bestellungen) von DB-internen und externen Kunden, 4.) sächlichen Ressourcen (von der Bereitstellung unter-schiedlicher Lehr- und Übungsräume bis hin zur Disposition technischer Einrichtungen wie Fahrsimulatoren; desgleichen sind unter Ressourcen auch Lehr- und Lernmaterialien zu verstehen), 5.) Teilnehmern (überwiegend aus dem Bahn-Konzern, aber auch zunehmend aus konzernfremden Unternehmen) sowie 6.) der abgestimmten Zusammenführung der Beteiligten und der erforderlichen Ressourcen zu einem vereinbarten Zeitpunkt an einem dementsprechend vereinbarten und geeigneten Ort.
Zusätzlich und unterstützend zu diesen Koordinations- und Abstimmungstätigkeiten, deren Komplexität sich nach den Erfordernissen des jeweiligen Auftrages richtet, sind weitere kundenorientierte, didaktische und strukturelle Dienstleistungen zur Erfüllung des Geschäfts-auftrages und für das effektive Funktionieren des Konzernsegments DB Training notwendig. Dazu gehören: a) Das Management der Kundenbeziehung, b) Die Entwicklung und Bereitstellung von Trainingsinhalten und der entsprechenden Unterlagen sowie diesbezüglicher Medien, c) Die Ausbildung in technischen und nichttechnischen Ausbildungsberufen bzw. das Abhalten von geförderten Lehrgängen, d) Die Durchführung von Beratungsprojekten sowie die Unterstützung bei Organisationsentwicklung und psychologische Dienstleistungen.
Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die nachweislich seit mehr als 5 Jahren verschiedenen Bildungsanbieter mit Software zur Unterstützung und Administration der Bildungsangebote unterstützt.
Ferner soll die Software in mehreren deutschen Konzernen im Einsatz sein und nachweislich in allen Bereichen der Trainingsplanung, Koordination und Abrechnung Lösungen aufweisen kann.
Um alle ablauforganisatorischen Aspekte von DB Training aufnehmen zu können, soll eine Software beschafft werden, die in den folgenden betrieblichen Funktionen und Managementbereiche Einsatzschwerpunkte hat oder bereits im Rahmen von Installationen alternative Lösungen aufzeigen kann (z.B. Lösungen von Drittanbietern oder Anbindung/Integration mit Konzernlösungen bei bestehenden Installa-tionen):
1. Management von Kundenbeziehungen und daten (von der Erstbetreuung, Angebotsberatung bis hin zu abrechenbaren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-13.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-06-13
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-06-19
|
Ergänzende Angaben
|