Hochenergiekugelmühle mit feststehendem 100 Liter Mahlbehälter

Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH

Die Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material und Küstenforschung GmbH betreibt neben drei anderen Instituten ein Institut für Werkstoffforschung.
Zur Charakterisierung von Metallhydriden während der Herstellung und Optimierung sowie Hochskalierung von deren Synthese wird eine Hochenergiemühle mit 100 Liter Mahlbehälter benötigt.
Aktuell ist die Auftraggeberin mit einer 8-liter Mühle ausgerüstet. Diese soll durch die von dem Auftragnehmer zu liefernde Mühle ergänzt werden. Eine signifikant effizientere Synthese der Metallhydride soll mit dem gewünschten Gerät sichergestellt werden, indem die Parameter der Synthese (Mahldauer, Rotorgeschwindigkeit, Mahlatmosphäre, Druck, Temperatur usw.) optimiert werden. Dafür ist eine Erfassung, nicht nur von diesen Mahlparameter sondern auch der Qualität des synthetisierten Metallhydrids notwendig. Deshalb ist eine Anbindung von einen Partikelgrößenmessgerät unerlässlich. Außerdem ist es gewünscht, eine Autobatch Vorrichtung in der Mühle integriert zu haben. Dies dient nicht nur der automatischen Beschickung der Mühle mit mindestens bis zu drei unterschiedliche Rohmaterialien, sondern auch die Gewährleistung einer Mahlatmosphäre, die frei von Luft (insbesondere Sauerstoff) und Wasser ist.
Im Einzelnen sind insbesondere folgende Merkmale für die Hochenergiekugelmühle wesentlich:
- 100 Liter Mahlbehälter
- Feststehender Mahlbehälter mit Möglichkeit zur Anbindung einer Partikelgrößenmessanlage sowie weiterer Sensoren zur vollständigen Erfassung aller wesentlichen Prozessparameter (Mahldauer, Rotorgeschwindigkeit, Mahlatmosphäre, Druck, Temperatur, Schutz- und ggf. Reaktivgasfluss u.ä..)
- Vollständige Aufbewahrung, Beförderung und Mahlen des Mahlgutes unter Schutzatmosphäre
- Möglichkeit, auch unter Vakuum (bis 10-4 bar) bzw. reaktiven Gasen (z.B. Wasserstoff, Stickstoff) zu mahlen. Beinhaltet also Gas. bzw. Vakuumdichtigkeit und Gas- bzw. Vakuumanschlüsse.
- Möglichkeit der Probenentnahme unter Schutzgas und/oder Vakuum (im verschlossenen, abgedichteten Zustand)
- Automatische Beladevorrichtung zur separaten Beschickung mit mindestens drei unterschiedlichen Rohstoffen (Batchbetrieb) sowie automatischer Entleerung der Mahlkammer.
- Erweiterungsmöglichkeit auf kontinuierliche Beschickung mit mindestens 3 unterschiedlichen Rohstoffen und Entnahme des Mahlgutes (Durchlaufbetrieb).
- Möglichkeit der Temperierung der Mahlkammer (-30 bis 200°C)
- Möglichkeit, auch mit Flüssigkeiten zu mahlen / beschicken.
- Schnellwechselmöglichkeit der Mahlkammer.
- Möglichkeit der Druckbeaufschlagung der Trommel (bis 4 bar Innendruck)
- Hohe Energieeinträge in das Materialgut mit einer Leistung von mindestens 100 kW. Relativgeschwindigkeit der Mahlkugeln bis 12 m/s.
- Automatische Computer basierte Steuerung der Mühle und Erfassung aller Prozessdaten zur Online-Kontrolle und nachträglichen Offline-Analyse des Mahlprozesses. Integration in LabView muss möglich sein
- Erfassung und Steuerung aller Prozessparameter mit einer Messdaten-Erfassungsfrequenz von mindestens 1 HZ.
- Lieferung, Montage und ggf. Wartung am durch den Auftraggeber bestimmten Errichtungsort sowie Einweisung der Mitarbeiter des Auftraggebers durch vom Auftragnehmer bereitgestelltes Personal.
- Vollständige Dokumentation (z. B. Betriebsanleitung, Gefährdungsbeurteilung, Zertifikate u. ä.).
- geringer Wartungsaufwand.
- Möglichkeit des Umzuges der Anlage zu einen anderen Errichtungsort, inklusive technische Hilfeleistung und Begleitung durch den Auftragnehmer.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-24.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-06-24 Auftragsbekanntmachung
2013-12-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge