Hostmigration

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

1. Gegenstand des Teilnahmewettbewerbes.
Im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (kurz: StMELF) wird eine Vielzahl von komplexen Anwendungen für die Agrar-Förderabwicklung eingesetzt und auch größtenteils selbst entwickelt. Seit 1993 geschieht dies hauptsächlich auf einem IBM-Großrechner in der Programmiersprache Natural. Seit wenigen Jahren wird das System aber auch zunehmend durch Java-Anwendungen ergänzt bzw. inzwischen teilweise auch ersetzt. Ziel ist es, ein einheitliches, plattformunabhängiges System für Programmierung und Anwendungsbetrieb auf der Basis von Java aufzubauen. Um dies zu erreichen, ist beabsichtigt, bestehende Anwendungen, die in Natural programmiert sind, automatisiert nach Java zu migrieren. Um diese Migration – auch im Hinblick auf neue Anforderungen in der gerade angelaufenen EU-Programmplanungsperiode 2014 bis 2020 – weiter voran zu bringen, wird vom StMELF externe Unterstützung gesucht. Die Beschaffung der Leistungen erfolgt auf der Grundlage EVB-IT-Dienstleistung (Muster einschließlich Vertragsbedingungen sind einsehbar unter www.cio.bund.de).
2. Beschreibung des Umfeldes.
Bei den Natural-Anwendungen handelt es sich um Dialog- und Batchprogramme, die als Hostanwendungen auf einem IBM-Großrechner ablaufen.
Als Datenbanksystem ist DB2 unter z/OS im Einsatz. Adabas ist lediglich als Trägersystem der Naturalumgebung in Verwendung.
Die Dialoganwendungen laufen unter der Kontrolle von IMS/DC als Transaktionsmonitor. In den Programmen werden für Datenbankzugriffe vorwiegend die in der Natural-Syntax verankerten SQLBefehle (select, insert, up-date, delete) verwendet, jedoch sind auch die Natural-typischen DML-Statements (find, read, store, etc.) anzutreffen. Das Absenden von Batchjobs aus Dialoganwendungen mittels NATRJE ist häufige Praxis. Die Anwendungsentwicklung erfolgt durch die Entwicklermannschaft des StMELF. Die Anwendungen werden zum größten Teil ständig weiterentwickelt. Die Naturalumgebung umfasst ca. 25 000 Module mit etwa 5000 Bildschirmmasken.
3. Rahmen für die Leistungserbringung.
Leistungsort ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), Ludwigstraße 2, München. Der Leistungszeitraum läuft voraussichtlich von Q3/2013 bis Ende 2015 (optionale Verlängerungsmöglichkeit seitens des Auftraggebers bis spätestens Ende 2016). Es wird von Auftragnehmer erwartet, dass er nach Möglichkeit einen Austausch der eingesetzten Personen im Verlaufe des Leistungszeitraums nicht vorsieht.
4. Anforderungen.
Aufgrund des breiten Spektrums der Tätigkeit sollten der oder die Durchführenden hohe Qualifikationen aufweisen.
a) Mindestanforderungen:
Hochschulstudium Informatik oder vergleichbare Ausbildung und mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Migration von Hostverfahren.
b) Darüber hinaus sollten die Personen über folgende Qualifikationen verfügen:
- gute bis sehr gute Kenntnisse mit den Produkten der SAG im Bereich Natural auf IBM-Großrechner
- gute bis sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Java-Entwicklung mit Eclipse,
- gute bis sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Betrieb von Web-Anwendungen mit dem Web-Container Tomcat,
- gute bis sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen mit relationalen Datenbanksystemen,
- sowie nach Möglichkeit Erfahrungen im (Agrar-)Förderbereich.
Eine Referenzliste mit mindestens zwei vergleichbaren Projekten wird zu dem Angebot erbeten, wobei eine Projektgröße von mindestens drei Projektmonaten gegeben sein muss. Der Kunde ist zu benennen sowie Ansprechpartner beim Kunden mit entsprechenden Kontaktdaten, Projektvolumen und angewendete Technologien und Methoden.
5. Gegenstand der Leistung
Gegenstand der Leistung ist die automatisierte Umsetzung der Naturalprogramme nach Java sowie die Überlassung der für den Betrieb der Anwendungen erforderlichen Software. Eine Modernisierung der Anwendungen ist nicht beabsichtigt.
Optional soll eine Migration der Datenbank von DB2 auf PostgreSQL durchgeführt werden.
Folgende Rahmenbedingungen werden Vertragsbestandteil:
- Ablaufumgebung für die migrierten Dialog-Anwendungen ist Apache Tomcat mit einem Webbrowser als Benutzeroberfläche. Batchanwendungen sollen lauffähig in einem selbst entwickelten Container sein, der bereits für bestehende Java-Batch-Programme zum Einsatz kommt.
- Eine Integration in die bestehende Java-Infrastruktur (z.B. Projektstruktur, Deployment) wird angestrebt.
- Die migrierten Programme müssen ein absolut identisches Verhalten zum Ursprungssystem zeigen, insbesondere was das Ergebnis von Berechnungen betrifft.
- Während der Projektlaufzeit ist kein längerer Entwicklungsstopp möglich (maximal fünf Tage).
- Die migrierten Programme müssen von den vorhandenen Naturalprogrammieren weiterentwickelt werden können, ohne dass intensive Umschulungsmaßnahmen erforderlich sind. Eine möglichst hohe Ähnlichkeit des migrierten Java-Codes zum ursprünglichen Natural-Quelltext ist erforderlich.
- Die Weiterentwicklung muss unter der IDE Eclipse stattfinden.
- Manuelle Anpassungen des bestehenden Codes vor und während der Migration müssen auf ein Minimum beschränkt sein.
- Der Betrieb der Anwendungen wird durch das Rechenzentrum Süd des Freistaats Bayern durchgeführt.
- Bei der optionalen Umstellung des Datenbanksystems wird die Datenbankstruktur 1-zu-1 auf das Zielsystem übertragen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-02-18 Auftragsbekanntmachung
2014-01-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge