Ingenieur- und Architektenleistungen für die Objektplanung Verkehrsanlagen, Freianlagen, Gebäude und Innenräume, die Fachplanung Technische Ausrüstung. Gegenstand des Auftrages sind die Leistungen: a) Verkehrsanlagen, Leistungsbild nach § 47 HOAI, Leistungsphasen 3, 5 bis 8 b) Freianlagen, Leistungsbild nach § 39 HOAI, Leistungsphasen 3, 5 bis 8 c) Gebäude und Innenräume, Leistungsbild nach § 34, HOAI, Leistungsphasen 2 bis 8 d) Technische Ausrüstung, Leistungsbild nach § 55 HOAI, Leistungsphasen Teile von 3, 5 bis 8 auf Grundlage der im Charretteverfahren erarbeiteten Vorplanung für folgende Bauwerke / baulichen Anlagen: zu a): auf den Bestandsbrückenbauwerken (Anzahl 3) und der Tunneldecke über die Bundesautobahn BAB A59, Teile der Mercatorstraße - Bestand Nord-Ost, Nord-West einschl. Anbindung an den Knoten Friedrich-Wilhelm-Straße, Anbindung an die Mercatorstraße Süd-Ost und Süd-West; Gesamtgröße ca. 23.000 m² zu b) Integration der entwickelten Gestaltungsvorgaben, -elemente, der Ausstattungselemente (Lange Bank, Stahlbänder, Linearbrunnen, Stahlplatte, u. a.); zu c) überdachte Fahrradabstellanlage für ca. 200 Fahrräder als Abschluss des südlichen Baufeldes zu d) Brunnenanlage einschl. der notwendigen baulichen Anlagen zur Aufnahme der technischen Anlagenteile, der Wasservorlage und Wasseraufbereitung Die Brücke Königstraße ist Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und muss saniert werden. Die von der zuständigen Bauverwaltung ausgearbeiteten Sanierungsmaßnahmen sind zu berücksichtigen und in die Gesamtplanung terminlich einzuarbeiten. In dem nachfolgenden Text wird eine geschlechtsneutrale Sprache verwendet. Sollte aus Gründen der besseren Lesbarkeit an einigen Stellen nur die männliche Form, z. B. „Architekt“ gewählt sein, ist immer auch die weibliche Person, nämlich die Architektin, gemeint. Selbstverständlich sind immer Männer und Frauen gleichzeitig, gleichgestellt und chancengleich angesprochen
Im Zuge des sechsspurigen Ausbaus der Bundesautobahn A 59 wurde der Bereich zwischen den bestehenden Brückenbauwerken Königstraße und Portsmouthplatz durch ein Tunnelbauwerk im Jahr 2010 geschlossen. Dieser Bereich einschließlich des Brückenbauwerks Portsmouthplatz ist im Folgenden mit „Portsmouthplatz“ benannt. Der Tunnelbau erfolgte durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW (Straßen.NRW) als Träger der Straßenbaulast. Die Notwendigkeit der Tunnelschließung resultierte nicht nur aus verkehrstechnischen Gründen (inkl. Lärmschutz) sondern auch wesentlich aus dem städtebaulichen Ziel, den Hauptbahnhof fußläufig mit der Duisburger Innenstadt zu verbinden. Gegenstand der Planung ist die Gestaltung eines öffentlichen Platzes vor dem Duisburger Hauptbahnhof, dem Portsmouthplatz und dem Brückenbauwerk Königstraße, mit einer Gesamtgröße von ca. 23 000 qm. Die Oberflächen der bestehenden Brückenbauwerke Königstraße und Portsmouthplatz werden zurückgebaut und sind im vorliegenden Entwurf integriert. Der Platz gliedert sich in Zonen mit individualverkehrlicher und fußläufiger Nutzung; er ist vollflächig befestigt. Gliedernde Oberflächenbeläge sowie gestalterische Einbauten zeichnen ihn aus.
Die kalkulierte Bausumme beträgt ca. 6 500 000 EUR.
Der Portsmouthplatz ist Bestandteil des Integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt. Die geplante Maßnahme ist zur Förderung angemeldet.
Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung wurde im 7.2013 gestellt.
A) Verkehrsanlagen, Leistungsbild nach § 47 HOAI, Leistungsphasen: 3, 5 bis 8.
Die Leistungen sind auf Grundlage der bereits vorliegenden Planung (Leistungsphasen 1 und 2) zu erbringen. In den Randbereichen sind Anpassungen an den Bestand erforderlich.
B) Freianlagen, Leistungsbild nach § 39 HOAI, Leistungsphasen: 3, 5 bis 8.
Die Leistungen sind auf Grundlage der bereits vorliegenden Planung zu erbringen. Es handelt sich um folgende Objekte innerhalb des Platzes: Sitzbank („Lange Bank“ als Raumkante), Stahlbänder im Bodenbelag („Loxodrome“), Stahlplatte (begehbares Gestaltungselement vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofes), Begrünung (Baumpflanzungen mit und ohne Kübel) und Skateranlage. Als Besondere Leistung ist die gestalterische Oberleitung für den gesamten Platz in Bezug auf die Effektbeleuchtung, die Farbgestaltung, die Ausstattung, die Materialauswahl und die Verlegemuster der Oberflächenbeläge zu erbringen.
C) Gebäude und Innenräume, Leistungsbild nach § 34, HOAI, Leistungsphasen: 2 bis 8 Die Leistungen sind auf Grundlage der bereits vorliegenden Planung zu erbringen. Es handelt sich um die Überdachung einer Fahrradabstellanlage für ca. 200 Fahrräder.
D) Technische Ausrüstung, Leistungsbild nach § 55 HOAI, Leistungsphasen: 3, 5 bis 8 Die Leistungen sind auf Grundlage der bereits vorliegenden Planung zu erbringen. Es handelt sich um einen Brunnen mit Wasserdüsen und Beleuchtung als lineares Element des Platzes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-11-28
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-05-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|