Interessenbekundungsverfahren Betreiberkonzept Schloss Biesdorf mit einer Galerie "Bilderstreit"
Seite 1 von 4
Interessenbekundungsverfahren Betreiberkonzept Schloss Biesdorf mit einer Galerie „Bilderstreit“.
Verfahrensdurchführende Stelle: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur 12591 Berlin;
Entscheidende Stelle: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur 12591 Berlin;
Auskunft erteilt: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin;
Herr Sauer, Projektmanager Kulturstandorte Kontakt:
jan.sauer@ba-mh.verwalt berlin.de;
Grundlage des Verfahrens: Die durchführende Stelle verfährt im Sinne des § 7 Abs. 2 Satz 2 der Landeshaus-haltsordnung (LHO):„Für alle finanzwirksamen Maßnahmen sind angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen. … In geeigneten Fällen ist pri-vaten Anbietern die Möglichkeit zu geben darzulegen, ob und inwieweit sie staat-liche Aufgaben oder öffentlichen Zwecken dienende wirtschaftliche Tätigkeiten nicht ebenso gut oder besser erbringen können (Interessenbekundungsverfahren)“.
Das Interessenbekundungsverfahren ersetzt nicht das Verfahren zur Vergabe öf-fentlicher Aufträge. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt. Die Teilnehmer am Verfahren sind somit auch nicht an ihre Angebote gebunden. Wenn das Interessenbekundungsverfahren ergibt, dass eine private Lösung vor-aussichtlich wirtschaftlicher ist, wird ein Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen Auftrages durchgeführt. Transparenz, Gleichbehandlung und Unparteilichkeit werden während des gesam ten Verfahrens gewährleistet.
Seite 2 von 4.
Ziel und Adressaten des Verfahrens: Der Bauherr, das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abt. Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur beabsichtigt, nach dem denkmalgerechten Wiederaufbau das Schlosses Biesdorf und der Einrichtung der Galerie „Bilder-streit“ das gesamte Ensemble durch einen privaten Interessenten betreiben zu lassen. Die Galerie „Bilderstreit“ soll eine Alleinstellung innerhalb des Schlösser und Parkensembles in Berlin und Brandenburg einnehmen. Es wird eine überregionale Vermarktung des kulturellen Angebotes angestrebt mit dem Ziel, die etablierte regionale Kulturarbeit in das Galeriekonzept einzubinden.
Das Schloss besteht momentan aus einem Kellergeschoss, einem Souterrain und einem Erdgeschoss.
Das Ober-und Dachgeschoss sollen im Zuge der geplanten Baumaßnahme wiederaufgebaut werden. Im Obergeschoss ist die Einrichtung ei-ner offenen Gemäldehalle für eine ständige Ausstellung vorgesehen, in weiteren Räumen im Erdgeschoss sollen wechselnde Ausstellungen stattfinden. Vorgesehene Geschäftsfelder, welche konzeptionell abzudecken sind, wären der ständige Galeriebetrieb, der Schlossbetrieb, kulturelle Veranstaltungen und eine der Galeriefunktion angemessene Gastronomie/ Catering.
Der umgebende Schlosspark und die darin befindliche „Parkbühne“ sind ausdrück-lich nicht Bestandteil des Interessenbekundungsverfahrens.
Ziel des Verfahrens ist eine Markterkundung, ob der Betrieb der genannten Lie-genschaft nach Abschluss der geplanten Baumaßnahmen im Jahr 2015 durch ei-nen geeigneten Interessenten der freien Marktwirtschaft oder freier Trägerschaft erbracht werden kann. Voraussetzung für den Interessenten ist mindestens eine
dreijährige Erfahrung aus den Bereichen Gastronomie, Galerie, Tourismus oder Kulturevents (in-ähnli cher Größe allein oder in Bietergemeinschaft). Bei Interessentengemeinschaften gelten diese Anforderungen für den Interessenverbund als solchen.
Einzureichende Unterlagen: Es wird von den Interessenten die Vorlage eines Rahmenkonzeptes zur Nutzung des gesamten Hauses einschließlich eines Finanzierungsplans erwartet (Umfang: ca. 10 Seiten). Die Konzeption hat die Bedingungen der EFRE Fördermittelzusage zwingend zu beachten Darüber hinaus sind entsprechende Eignungsnachweise beizufügen, welche die Qualifikation als Betreiber des Schloss Biesdorf belegen können.
Termine des Verfahrens:
Seite 3 von 4.
Besichtigung des Objektes ist nach Terminvereinbarung möglich. Kontakt hierzu über Herrn Sauer (s.o.). Die Einreichung der Interessenbekundung (Rahmenkonzept und geforderte Do-kumente der Eignungsnachweise) hat bis zum 31.10.2013, 15:00 Uhr
zu erfolgen. Alle geforderten Dokumente müssen in einem fest verschlossenen Umschlag mit dem deutlich sichtbaren Zusatz
Interessenbekundungsverfahren Schloss Biesdorf beim Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Sport JugFamWeiKult PmK 12591 Berlin termingerecht (s.o.) vorliegen. Entstehende Kosten werden den Interessenten nicht erstattet.
Wertung der Konzepte Das Interessenbekundungsverfahren ist ein Verfahren zur Markterhebung. Das Ergebnis der Markterkundung wird im direkten Anschluss mit Varianten staatlicher Lösungen verglichen, um eine wirtschaftliche Bewertung zu gewährleisten. Die Bedingungen der EFRE-Fördermittelzusage müssen erfüllt sein. Zur Wertung der Konzepte werden bei Bedarf Gespräche mit den Interessenten geführt werden. Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin behält sich vor, dass Interessen-bekundungsverfahren zu beenden, ohne in den nächsten Verfahrensschritt (öf-fentliches Vergabeverfahren) einzutreten.
Teilnahmebedingungen/ Eignungsnachweise
— Darstellung des Unternehmensprofils, der Leistungsschwerpunkte und der Entwicklung in den letzten Jahren;
— Benennung der derzeitigen Standorte, mit Ansprechpartnern und Kontaktda-ten zu Referenzobjekten;
— Eigenerklärung zum Einsatz von Nachunternehmern (falls zutreffend) Seite 4 von 4;
— Umsatzangaben des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Ge-schäftsjahren durch Eigenerklärungen (bei Interessengemeinschaften: sum mierte Darstellung);
— Nachweise (Kopien) zur Qualifikation (Ausbildungsnachweise, etc.) weiterführende Informationen: sind zu erhalten bei jan.sauer@ba-mh.verwalt-berlin.de;
— EFRE Fördermittelzusage (Auszug);
— EFRE Fördermittelantrag (Auszug);
— nähere Projektbeschreibung;
— Pläne (Auszug)".
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-26.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-02-17
|
Ergänzende Angaben
|