Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Behebung von Brandschutzmängeln Gesamtgebäude Großhadern / 2. Teilbaumaßnahme / Ertüchtigung Rettungswege, Einbau einer Brandmeldeanlage und Sicherstellung Löschwasserversorgung; Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI, Leistungsphase 1-5, optionale Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 6-8 sowie Fachplanung Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI, Leistungsphase 1-5, optionale Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 6-8. Ein Rechtsanspruch für die Beauftragung der Leistungsphasen 6 bis 8 besteht nicht. Das Staatliche Bauamt München 2 behält sich vor, die Option auf die Leistungsphase 6 und 7 im Zusammenhang mit der Option auf die Leistungsphasen 8 zu erteilen. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Der Auftrag Objektplanung Ingenieurbauwerke wird Gewerke spezifisch in die Honorarzone III (Mindestsatz) nach § 44 HOAI (2013) eingestuft. Der Auftrag Fachplanung Technische Ausrüstung wird Gewerke spezifisch in die Honorarzonen II (Mindestsatz) nach § 56 HOAI (2013) eingestuft

Staatliches Bauamt München 2

In der 2. Teilbaumaßnahme „Ertüchtigung Rettungswege, Einbau Brandmeldeanlage und Sicherstellung Löschwasserversorgung“ werden einzelne Brandschutzmaßnahmen zusammengefasst. Sie beinhaltet dringlichste Maßnahmen, die dem Schutzziel der Personenrettung und der Ermöglichung von Löscharbeiten dienen.
Sicherstellung der Löschwasserversorgung
Umfassende Erneuerung des klinikeigenen Löschwassernetzes; hierzu werden umfangreiche Maßnahmen sowohl im Außenbereich für die Errichtung von funktionsfähigen Hydranten (Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI), als auch im Gebäudeinneren für die Sicherstellung einer Löschwasserversorgung in den Innenhöfen sowie an Wandhydranten erforderlich (Fachplanung Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI).
Die vorgesehenen Planungstermine:
a) Fertigstellung HU Bau 30.6.2014
b) Beginn AFU Bau 1.7.2014
c) Fertigstellung AFU Bau 30.12.14
d) Baubeginn 22.12.2014
e) Bauzeit: Januar 2015 – März 2018
f) Fertigstellung der Maßnahme Mai 2018
Auf Grund der Dringlichkeit der Maßnahme beginnt unmittelbar nach Beendigung des VOF-Verfahrens (siehe II.3) die Leistungserbringung. Diese beginnt mit der Planung und Erstellung einer Haushaltsunterlage-Bau (HU-Bau).
Kostenobergrenze
Die Baukosten für die Baumaßnahme dürfen den Betrag von 5.600.000,00 EUR brutto nicht überschreiten. Die genannten Kosten umfassen die Kostengruppen 400 bis 500 nach DIN 276-1: 2008-12 (jeweils einschließlich Umsatzsteuer). Diese Kosten gliedern sich auf in KGR 400: 3.300.000 EUR, KGR 500: 2.300.000 EUR

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-07.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-11-07 Auftragsbekanntmachung
2014-02-25 Ergänzende Angaben