Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Neubau eines Kinderpalliativzentrums und Umbauten im Bestand zur Anbindung des Neubaus. Objektplanung Gebäude nach § 33 HOAI, Leistungsphase 5-7 zzgl. Einarbeitung in vorhandene Entwurfsplanung und vorhandene Unterlagen, optionale Weiterbeauftragung der Leistungsphase 8
Das Gebäude dient der Unterbringung der Fachabteilung Kinderpalliativzentrum, das in den Gebäudebestand des Klinikums der Universität angegliedert wird.
Die Maßnahme ist in einem Bauabschnitt zu realisieren. Das Kinderpalliativzentrum soll als überregionales Zentrum die stationäre Betreuung schwerstkranker Kinder, die keine Aussicht auf Heilung haben, sowie die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Kinderpalliativmedizin ermöglichen. Die Anbindung hat an das Klinikum in direkter Verbindung zum bestehenden Erwachsenenpalliativzentrum zu erfolgen.
Es liegen bereits eine genehmigte Entwurfsplanung eine baufachlich genehmigte und festgesetzte Haushaltsunterlage-Bau, eine GU-Ausschreibung mit dazugehörigen Anlagen vor. Diese Planung ist im Rahmen der Ausführungsplanung zu überarbeiten und anzupassen; es soll im Weiteren gewerkeweise ausgeschrieben werden.
Das geplante Bauvorhaben beinhaltet neben notwendigen Technik- und Lagerräumen, die in Ebene U1 untergebracht sind, Büro- und Seminarräume mit den dazu gehörigen Nebenräumen auf
Ebene 00 und eine Pflegestation mit acht Einzelzimmern und den notwendigen Funktionsräumen
der Krankenpflege mit Ver- und Entsorgungsräumen, Arzt- und Untersuchungsbereichen auf Ebene 01. Aufgrund der speziellen Ausrichtung der Einrichtung auf die Versorgung schwerstkranker Kinder sind zusätzlich Räume geplant, die es den Patienten und deren Angehörigen ermöglichen, die Zeit in der Einrichtung gemeinsam zu verbringen. Dazu gehören zwei Eltern-Apartments in Ebene 00, die der Unterbringung von Eltern und Angehörigen dienen, sowie ein Wohnzimmer und ein Küche mit Essbereich in Ebene 01, die es Patienten und ihren Angehörigen ermöglichen sollen, die gemeinsame Zeit in der Einrichtung gestalten zu können und u.a. Geburtstags- und andere Familienfeste zusammen mit dem Patienten innerhalb der Station zu feiern.
Der Neubau bindet an den vorhanden Gebäudebestand des Klinikums südlich des Bauteils 58 an, in dem sich auf Ebene 01 und somit auf einer Ebene mit der geplanten Kinderpalliativstation bereits die Erwachsenenpalliativstation befindet.
Die Konstruktionsart wurde noch nicht abschließend festgelegt.
BRI: 10.671,69 m³
Grundfläche: 910,72m²
Unmittelbar nach Beendigung des VOF-Verfahrens beginnt die Leistungserbringung.
Die Kostenobergrenze für den Neubau des Kinderpalliativzentrums einschließlich der Anbindung an den Bestand (Nichtöffentliche Erschließung, Umbau- und Anpassungsarbeiten, etc.) liegt bei 6,3 Mio. EUR brutto Baukosten. Diese Kosten umfassen die Kostengruppe 200 bis 600 nach DIN 276.
Die vorgesehenen Planungstermine:
Neubau Kinderpalliativzentrum einschließlich der Anbindung an den Bestand:
a) AFU-Bau, inkl. 1. Ausschreibungspaket: Juli 2013 - Dezember 2013 (5 Monate),
b) Baubeginn: Januar 2014,
c) Bauzeit: Januar 2014 – Oktober 2015 (19 Monate),
d) Fertigstellung Freianlagen und Einregulierung: Oktober 2015 - November (2 Monate),
e) Übergabe: 1. Dezember 2015.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-03-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-08-01
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|