Konzeption und Realisation einer Bewegtbild-Mehrfeld-Großbildprojektion mit Konzeption der passenden Medientechnik (Bild / Ton / Licht) für die Mainshow des Neubaus des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund
Das Deutsche Fußballmuseum beabsichtigt, der Faszination Fußball in ihrer historischen und v.a. aktuellen Dimension einen dauerhaften öffentlichen Raum zu geben. Das Museum soll ein lebendiges Forum der Begegnung und Diskussion für alle Mitglieder der Fußballfamilie sein. Das Museum soll ausdrücklich besucherorientiert sein und eine hohe Erlebnisqualität und Attraktivität bieten.
Die Mainshow ist zentraler Teil der Inszenierung und dramaturgischer Höhepunkt der Ausstellung. Am Ende des ersten Ausstellungsbereichs, in dem die Besucher intensiv in die Welt des deutschen Fußballs eintauchen, erwartet sie die Mainshow: ein in seiner Länge der Dramaturgie und der historischen Dimension des Stoffs angemessener Film (Dauer ca. 12 Minuten), präsentiert in einem Multivisionskino, welches ca. 70 Besuchern Platz bietet (Grundfläche ca. 120 m², Projektionsfläche ca. 8 x 5 m).
Die Mainshow setzt auf eine hohe Qualität der Präsentation und eine besondere Intensität des Erlebnisses: mit avancierter Projektionstechnik, einer faszinierenden Story, innovativer Gestaltung und einem eindrücklichen Soundtrack.
Die Besucher sollen in einer überwältigenden Bildinszenierung in das Faszinosum Fußball eintauchen. Intendiert ist eine starke gefühlsmäßige Involvierung und Identifikation mit dem deutschen Fußball. Im Zusammenspiel mit der filmischen Inszenierung soll die Story dem Zuschauer das Gefühl geben, direkt dabei zu sein.
Ausgeschrieben wird die Konzeption und Realisierung einer Lang- und Kurzfassung einer Bewegtbild-Mehrfeld-Großbildprojektion mit allen Entwicklungsstufen einschließlich Ein- und Auslassstimmung, Berücksichtigung von Aktualiserungspunkten, sämtlichen Neben- und Materialkosten sowie Bild-/Ton- Rechteerwerb und zeitlich und inhaltlich unbegrenzter Rechtevergabe sowie die entsprechende Präsentationstechnik.
Ziel des vorliegenden Verfahrens ist es, ein qualifiziertes Film-/Video-/Medienproduktionsunternehmen zu finden, das die Bewegtbild-Mehrfeld-Großbildprojektion von der Idee bis zur funktionalen Integration unter Berücksichtigung gegebener Raum- und Technik-Rahmenparameter vor Ort realisieren kann. Zugleich wird von den Bewerbern die Fähigkeit erwartet, zu den eigenen Contentideen die passende Präsentationstechnik unter Berücksichtigung neuester technischer Entwicklungen zu empfehlen und zu konzipieren.
Erwartet wird vom Bewerber bzw. einer sich bewerbenden ARGE/Bietergemeinschaft die qualifizierte personelle Absicherung aller Produktionsphasen (Entwicklung, Vorproduktion, Produktion, Nachbearbeitung) mit kreativkünstlerischen (Autoren, Regie, Kamera, Ton, Licht, Requisite, Redaktion, Schnitt, VFX) organisatorischen (Projektmanagement, Herstellungs-/ Aufnahme-/ Produktionsleitung) wie technischen (AV-/Medien-/Multimedien-Planer, AV-/Medien-Techniker) Fachleuten.
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden anhand der Bewerbungskriterien 3 bis max. 5 Bewerber bestimmt, die für das Verhandlungsverfahren 2. Stufe zugelassen werden. Diesen Bewerbern wird als Grundlage für die von ihnen zu erstellenden Konzepten und Vorschlägen eine Briefingunterlage übergeben, aus der weitere Angaben zum Inhalt der Mainshow ersichtlich sind und aus der der szenografische Kontext der Mainshow im Rahmen der Ausstellung erkennbar ist. Des Weiteren werden nähere Angaben zum Multivisionskino gemacht, z.B. Fläche, Grundriss, technische Ausstattung etc. Die Konzepte und Vorschläge der Teilnehmer der Stufe 2 werden durch ein Preisgericht, dessen Zusammensetzung in der Briefingunterlage mitgeteilt wird, bewertet. Weitere Angaben hierzu siehe VI.3 Sonstige Informationen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-28.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-05-28
|
Auftragsbekanntmachung
|