Landesfeuerwehrschule Nardt - 2.BA Übungsflächen/Brandübungshaus; Brandübungshaus inclus. Brandsimulationsanlage und Gasregelstation für Erdgas; Im Rahmen eines Europaweiten Nichtoffenen Verfahrens ist beabsichtigt, die Leistung an einen Generalauftragnehmer zu vergeben
13N20072 - Brandübungshaus(Brandsimulationsanlage);
1. Allgemeines; Auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Elsterheide/OT Nardt ist geplant, ein frei stehendes Brandübungshaus zu errichten. Bestandteil der Ausschreibung ist die Errichtung des Gebäudes sowie die Ausstattung mit einer erdgasbefeuerten Brandsimulationsanlage.
2. Gebäude; -Gebäude bestehend aus 2 Teilen:
— Gebäudeteil 1: KLG, EG, OG und DG mit Pultdach;
— Gebäudeteil 2: KG und EG mit Flachdach; -Abmessungen(größte Ausdehnung insgesamt 13,85 m x 13,75 m):
— Gebäudeteil 1: KG, EG, OG und DG mit Pultdach;
— Gebäudeteil 2: KG und EG mit Flachdach;
— Gebäudeteil 1: 8,15 m x 13,75 m;
— Gebäudeteil 2: 5,60 m x 11,25 m; -BGF: ca. 4510 m²; -Konstruktion: vorwiegend Stahlbeton; -Dach:
— Gebäudeteil 1: Steildach als Pultdach, Dachkonstruktion in Ortbeton mit Metallattung und Betondachsteinen, inklus. Betongaube(flach geneigtes Pultdach);
— Gebäudeteil 2: Flachdach;
3. Brandsimulationsanlage; Die Brandsimulationsanlage ist eine vollwertige Übungsanlage auf rechnergestützter Bedienbasis und besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
— 3 Brandräume mit insgesamt 6 Brandstellen in unterschiedlicher Ausführung mit Aktiv-Attrappen(eeinschl. Flashover-Simulation);
— zugehörige Technikräume;
— 10 inaktive Attrappen, verteilt auf verschiedene Brandräume;
— Verbrennungsluftsysteme für die Brandstellen;
— Abluftsysteme für das BRANDÜBUnGSHAUS UND DIE Technikräume;
— Gasüberwachung für Brand-und Technikräume;
— ansteuerbare Verbrauchungssysteme für heiße und kalte Übungsräume;
— Anlagensteuierung; -Elektroinstallation aller Anlagenkomponenten;
— Hitzeschutzverkleidung der einzelnen Brandräume nach Vorgabe dex LV;
4. Brandstellen mit aktiven und inaktiven Brandattrappen; Als Brandsimulationstechnik wird zwingend das trockene Brennerelementesystem vorgeschreiben. Die Brandsimulationsanlage muß mit einer Programmautomatisierung mittels Löschmittelsensoren ausgerüstet werden, die eine Brandstellensteuerung nach der Zeit-und Temperaturmethode erlaubt. Zusätzlich muß der manuelle Betrieb der Brandstellen möglich sein. Die aktiven und inaktiven Brandstellenattprappen müssen aus Edelstahl(1.4301) gefertigt sein.
5. Anlagensteuerung; Komplette Leitstandausrüstung. Leitstand befindet sich im Brandübungsgebäude. Modernes IPC-Leitstand-und Steuerungssystem mit einer Profibus-DP Feldansteuerung; Benutzeroberfläche mit NOT-AUS, Gaswarnanlage, Sicherheitsfunktionen, Automatikfunktionen, Benutzerverwaltung, Fernwartungshardware, Hardwarediagnose via Bildschirmanzeige, Detailansichten der Brandstellen mit Fotos und animierter Oberfläche mit Bildern, Bedien-und Parametriermöglichkeiten wie Fern-und PCV-Bedienung vom Benutzer wählbar, Wartungsmodus, wählen von einzelnen Parametersätzen, Kettenmodus, Planen/Hinterlagen/Speichern sowie Abrufen von Übungsabläufen mit zusammengefaßter Dokumentation der Brandabläufe, der Temperatur-Zeit-Verläufe, Betriebsdauer, Einsatzmittel, Gassensorenkalibrierung als Auswertungsgrundlage für den Nutzer(inklus. Ergebnis/Löscherfolg) Team-und Teilnehmerverwaltung (Dokumentation im Sinne FwDV 7).
6.Brenngasversorgung; Die Brandsimulationsanlage wird mit Erdgas, gasförmig befeuert. Die Gasregelstrecke mit Sicherheits-und Regelarmaturen wird an einer Außenwand des Gebäudes angebaut und mittels Wandschrank geschützt. Von der Gasregelstrecke erstellt der AN die kompl. Gasversorgung bis zu den Brandstellen. Die Gas-Zuführung bis zur Regelstrecke ist Teil einer sep. Ausschreibung. Vom Übergabepunkt erstellt der AN die kompletten Gassstrecken für die brandstrecken.
7. Planungsleistungen; Durch den Auftragnehmer sind folgende Planungsleistungen zu erbringen:
— Teile der Genehmigungsplanung;
— Ausführungsplanung;
— Werkplanung;
— interne Bauüberwachung;
8.Abnahme der Anlage durch eine zertifizierte Prüfstelle;
9.Wartung; Wartungsleistungen über einen Zeitraum von 5 Jahren;
10.bauseits zu erbringende Leistungen; außerhalb der Komplettleistung Brandübungshaus werden seperat folgende Leistungen beauftragt:
— KG 453 Zeitdienstanlagen;
— KG 454 Elektroakustische Anlage;
— KG 546 Starkstromanlagen in Außenanlagen;
— KG 529 befestigte Flächen, sonstiges;
— KG 541 Abwasseranlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-05-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-05-16
|
Ergänzende Angaben
|
2014-12-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|