Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklung sowie regionaler Aspekte
Das Vorhaben soll Szenarien für ein optimiertes, mit den klima- und energiepolitischen Zielen der Bundesregierung (insbesondere Energiekonzept) konformes Energiesystem mit hohen EE-Anteilen in Deutschland bis 2050 entwickeln. Zu untersuchen sind dazu auch die direkten und indirekten Wirkungen dieser Entwicklungspfade auf Kosten/Preise/Gesamtwirtschaft, Versorgungs-/Systemsicherheit sowie Umwelt-, Klima-, und Naturschutz.
Das Vorhaben soll als wissenschaftliche Basis für ein langfristiges Leitbild für den klima- und energiepolitischen Transformationsprozess dienen, dazu Impulse und Input für politische Initiativen und Maßnahmen liefern und das Berichtswesen des BMU unterstützen.
Hierzu sind notwendig:
- modellbasierte Szenarienentwicklung der Stromerzeugung als techno-ökonomische Optimierung des Energiesystems;
- kostenminimale Entwicklungspfade für ein mit dem Energiekonzept konformes Energiesystem – einschließlich Netze und Verbrauchssektoren Strom, Wärme/Kälte, Verkehr;
- Nutzung von dynamischen Energiesystemmodellen (insbesondere Strom und Schnittstellen zum Wärme- und Verkehrssektor) und von Netzmodellen; detaillierte Berücksichtigung der räumlichen Verteilung (z.B. der EE-Anlagen);
- Berechnung von Szenariovarianten bzw. Sensitivitäten, um Hinweise auf Unsicherheits-/Stressfaktoren sowie auf Optimierungspotenziale zu geben.
Der durchzuführende Auftrag enthält mehere Arbeitspakete:
Arbeitspaket 1: Methodenentwicklung und Szenariendesign;
Arbeitspaket 2: Analyse für einen optimierten EE-Ausbau – Referenz und Basisszenario;
Arbeitspaket 3: Analyse zur regionalen Verteilung des EE-Ausbaus – Variante „Alternatives Regionalszenario";
Arbeitspaket 4: Analyse zum Netzausbau – Variante „Verzögerter Netzausbau";
Arbeitspaket 5: Analyse zur Flexibilität – Variante „Verzögerte Flexibilität";
Arbeitspaket 6: Analyse der Variante „Ausbautempo“;
Arbeitspaket 7: Analyse der Variante „Technologiemix“;
Zusätzliches Optionalarbeitspaket: Modellbasierte Simulation eines Variantenszenarios zu relevanten Fragen des Umbaus der Energieversorgung;
Arbeitspaket 8: Ökologische Aspekte des EE-Ausbaus;
Arbeitspaket 9: Übergreifende und ökonomische Analyse;
Arbeitspaket 10: Empfehlungen;
Arbeitspaket 11: Besprechungen und Workshops.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-07-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-09-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|