Leistungen der Projektsteuerung für die Grundinstandsetzung des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin, am Standort Unter den Linden 6, 10099 Berlin – 1. Bauabschnitt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung V Hochbau

Für die Grundinstandsetzungsmaßnahme des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin am Standort Unter den Linden sollen die delegierbaren Bauherrenleistungen vergeben werden. Dies betrifft:
1. organisatorische Arbeiten,
2. Mengen und Qualitäten,
3. Kosten und Finanzierung,
4. Termine und Kapazitäten in den Leistungsabschnitten 1 bis 9 gemäß Rundschreiben SenStadtUm VI Nr. 07/2005.
Für das Hauptgebäude ist durch die Humboldt-Universität eine Zielplanung aufgestellt worden. Diese Zielplanung umfasst für einen Zeitraum von 2009 bis 2020 Modernisierungen, Umstrukturierungen und Instandsetzungen. Die Grundinstandsetzung des Hauptgebäudes wird parallel zu den baulichen Maßnahmen aus der Zielplanung der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgen.
Die Maßnahme ist in einem engen Zeitfenster zu planen. Die Bauplanungsunterlage muss bereits im Spätsommer 2013 vorliegen. Die Bauausführung soll bei laufendem Betrieb in 2 vorbereitenden Realisierungsabschnitten und 7 weiteren Realisierungsabschnitten erfolgen.
Grundlage der Planung der Baumaßnahme bildet das Bedarfsprogramm vom 25.10.2012, das in der 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens den Bewerbern zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt wird.
Die Baukostenobergrenze beträgt 43 Mio. EUR (brutto) und ist zwingend einzuhalten.
Bei der geplanten Baumaßnahme handelt es sich um ein Bestandsgebäude mit einer Grundfläche von rd. 29.000 m². Das Hauptgebäude steht unter Denkmalschutz und wurde seit 1990 in Teilbereichen saniert und umgebaut, weist aber noch immer einen erheblichen Instandsetzungsbedarf auf. Demnach sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an der Bausubstanz, den technischen Anlagen und im Besonderen die brandschutztechnische Ertüchtigung erforderlich.
Das Gebäude besteht aus fünf Hauptgeschossen (KG, EG, 1. und 2. OG und DG) sowie in Teilbereichen Zwischengeschosse und beinhaltet neben Räumlichkeiten der Verwaltung auch unterschiedliche Nutzungsbereiche für studentische Ausbildung wie Hörsäle und Seminarräume, Gastronomiebereiche, Kinosaal und Audimax.
Derzeit besteht das Gebäude aus einem Brandabschnitt. Demnach ist es erforderlich, die brandschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudes der Grundinstandsetzung in einem separaten ersten Realisierungsabschnitt 0A voranzustellen.
In einem weiteren vorbereitenden Realisierungsabschnitt 0B soll die zentrale Energieversorgung neu aufgebaut werden.
Die Grundinstandsetzungsmaßnahmen werden in weiteren 7 Realisierungsabschnitten umgesetzt.
Realisierungsabschnitte 1 bis 7:
- Austausch des Be- und Entwässerungsnetzes,
- Installation eines trockenen Feuerlöschsystems,
- Erneuerung der Sanitärobjekte,
- Erneuerung des Wärmeverteilsystems,
- Be- und Entlüftung des Audimax und des Kinosaals,
- Erneuerung Blitzschutz,
- Errichtung einer Brandmelde- und elektroakustischen Anlage,
- Vernetzung der fernmelde- und informationstechnischen Installationen (Such- und Signalanlage, Uhrenanlage, Fernseh- und Antennenanlage, Gefahrenmelde- und Alarmanlagen),
- Aufschalten der MSR-Technik der RLT-Anlagen auf die vorhandene GLT,
- bauliche Maßnahmen im Rahmen der technischen Sanierung,
- Fassadensanierung inkl. Fenster und Türen,
- Dachsanierung,
- hochbauliche Sanierungsmaßnahmen in den einzelnen Geschossen,
- Kellertrockenlegung und Abdichtungsmaßnahmen.
Folgende Schwerpunktaufgaben sind in der Baumaßnahme vorgesehen:
Grundlagenermittlung
Hierzu wird das zu beauftragende Planungsteam eine intensive Bestandsaufnahme durchführen und ein Maßnahmen- und Schadenskataster aufstellen. Weiterhin ist als Konkretisierung des vorliegenden Bedarfsprogramms ein Pflichten- und Lastenheftes mit den erforderlichen baulichen und technischen Maßnahmen durch die Planungsbüros zu erstellen.
Diese Aufstellung ist mit den Maßnahmen, welche die Humboldt-Universität selbst durchführt, abzugleichen. Dieser Abstimmungsprozess ist durch den Auftragnehmer intensiv zu führen bzw. zu koordinieren und zu überwachen.
Schnittstellenmanagement
Unabhängig von den Koordinierungsleistungen des Architekten gemäß HOAI wird ein Schnittstellenmanagement beim TGA-Planer beauftragt. Die Kontrolle und Überwachung des Schnittstellenmanagements zwischen allen Gewerken in der Planungsphase und der Ausführungsphase und zwischen den Teilbaumaßnahmen der Humboldt-Universität und der Grundinstandsetzungsmaßnahme (alle Gewerke) sind vom Auftragnehmer zu übernehmen.
Facility Management
Der Auftragnehmer führt die Klärung über den Einsatz eines geeigneten Facility Managementsystems gemeinsam mit dem Bedarfsträger und Nutzer herbei und überwacht und kontrolliert die Umsetzung in der Planungs- und Durchführungsphase.
Umzugskonzept
Die Grundinstandsetzungsmaßnahme muss bei laufendem Betrieb erfolgen. Entsprechend der zu planenden Realisierungsabschnitte wird das Freiziehen von betreffenden Räumlichkeiten erforderlich, ggf. müssen temporär geänderte Entfluchtungsmöglichkeiten oder andere Provisorien geschaffen werden. Der Auftragnehmer überprüft und wertet Lösungsvarianten in Zusammenarbeit mit dem Bedarfsträger und Nutzer und steuert die Planung und Umsetzung.
Denkmalschutz und Genehmigung
Das Gebäude und der Innenhof (Garten) stehen unter Denkmalschutz. Abstimmungen im Hinblick auf eine Genehmigungsfähigkeit mit den Behörden sind vom Auftragnehmer zu steuern.
Energie- und Ressourceneffizienz
Das Planungsteam wird mit einer Bilanzierung des derzeitigen und künftigen Wärme- und Energieverbrauchs beauftragt. Der Auftragnehmer hat diese auszuwerten und eine Entscheidungsvorlage zu erarbeiten.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Leistungen der Projektsteuerung einschließlich den AVB (PS) und die Beschaffenheitsvereinbarung, Der Auftraggeber betreibt eine internetbasierte Projektplattform zum Austausch von Daten und Dokumenten, die von der Projektsteuerung zu nutzen und zu betreuen ist.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-02-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-25.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-01-25 Auftragsbekanntmachung
2013-01-29 Ergänzende Angaben
2013-11-11 Bekanntmachung über vergebene Aufträge