Leistungen der Projektsteuerung, Neubau eines Forschungsgebäudes und Umbau eines ehemaligen Kasernengebäudes
Für den Neubau eines Forschungsgebäudes und des Umbaus eines angrenzenden Bestandsgebäudes der der Humboldt-Universität zu Berlin (HU-Berlin) sollen die delegierbaren Bauherrenleistungen in den Handlungsbereichen:
1. organisatorische Aufgaben,
2. Mengen und Qualitäten,
3. Kosten und Finanzierung,
4.Termine und Kapazitäten vergeben werden.
Zunächst werden die Gesamtprojektsteuerungsleistungen für den Leistungsabschnitt 2 (Vorplanungsunterlagen) in den 4 oben genannten Handlungsbereichen (anteilig) beauftragt. Optional sollen bereits die vergleichenden Kostenermittlungen der Entwürfe des Wettbewerbes beauftragt werden.
Zum Auftrag der Projektsteuerung gehören optional wie unter II.2.2. aufgeführt, die weiteren Leistungsabschnitte 3-9. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsabschnitte bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Das zu bebauende Grundstück befindet sich im Ortsteil Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick. Der Neubau soll zwischen 2 bereits vorhandenen Kasernengebäuden entstehen, von denen das Haus 1 bereits als Bürogebäude für die HU-Berlin genutzt wird. Diese Bestandsgebäude liegen an der Strasse Zum Großen Windkanal 2 bzw. 6. Neben dem Neubau umfasst die Baumaßnahme auch den Umbau eines dieser angrenzenden Kasernengebäude, Haus 2.
Das neue Laborgebäude soll eine Gesamtnutzfläche von ca. 2 670 m² erhalten und 2 bis 3 Obergeschosse umfassen. 2 340 m² Nutzfläche sollen in dem anliegenden Bestandsgebäude (ehem. Kaserne) durch Umbau zu Büroräumen realisiert werden.
Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des gültigen Bebauungsplanes XV_55a-1 (vom 1.12.2011). Das Baufeld liegt an der Strasse Zum Großen Windkanal und wird nordöstlich, wie südwestlich von zwei ehemaligen Kasernengebäuden begrenzt. Auf der Nordwestseite befindet sich die Abraham-Joffe-Strasse.
Im Neubau sollen Forschungslabore entstehen, die teilweise hoch installiert, staub-und erschütterungsfrei, als Reinraum nutzbar sind. In dem Bestandsgebäude werden Büro- und Besprechungsräume durch adäquaten Umbau entstehen. Die Gesamtnutzfläche der Baumaßnahme beträgt ca. 5 010 m².
Die Projektsteuerung umfasst auch den Bereich der Gestaltung des angrenzenden Freiraumes der Baumaßnahme.
Für die Baumaßnahme sind Gesamtbaukosten von ca. 40 Mio. EUR (brutto) vorgegeben. Davon entfallen 2,5 Mio. EUR auf die Ersteinrichtung und 7,87 Mio. EUR auf die Großgeräte. Die Realisierung der Baumaßnahme umfasst ein enges Zeitfenster, da die Bundesfördermittel bis 2018 abgerechnet sein müssen. Die Kosten für die Baumaßnahme sind gedeckelt.
Gegenwärtig wird ein nicht offener Wettbewerb für Architekten und Tragwerksplaner durchgeführt.
Die nichtöffentliche Preisgerichtssitzung findet voraussichtlich im 3.2014 statt.
Die Planung und Bauausführung sind in einem Bauabschnitt durchzuführen. Die Übergabe an den Nutzer findet Mitte 2018 statt.
Grundlage der Beauftragung ist das Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Projektsteuerungsleistungen einschließlich AVB und Beschaffenheitsvereinbarung.
Alle weiteren Planungsleistungen werden in Einzelvergabe vertraglich gebunden. Folgende Sonderfachbüros werden u. a. an der Baumaßnahme tätig sein: TGA-Fachplaner, SiGeKo, Brandschutzplaner, Energieplaner etc.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-09-23
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-09-30
|
Ergänzende Angaben
|
2013-10-02
|
Berichtigung
|
2014-06-05
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|