Leistungen der Projektsteuerung, Neubau für die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek (ZLB)
Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte öffentliche Bibliothek Deutschlands. Sie ist gegenwärtig auf drei Standorte in der Stadt verteilt, deren räumliche Bedingungen für Nutzer und Personal unzureichend und nicht bedarfsgerecht sind. Mit dem Neubau soll durch die Vereinigung der bisherigen Standorte und durch eine bedarfsgerechte räumliche Ausstattung eine neu strukturierte, attraktive und servicestarke Universalbibliothek für Berlin mit einer Nutzfläche von ca. 51 000 m² entstehen.
Als Standort der neuen Zentral- und Landesbibliothek wurde ein Baufeld in der südwestlichen Randzone des ehemaligen Flughafens Tempelhof in fußläufiger Entfernung zum U- und S-Bahnhof Tempelhof und mit direktem Anschluss an die Stadtautobahn A 100 festgelegt.
Der Umfang des Auftrages umfasst den Neubau mit einem Raumbedarf von rd. 51 000 m² Nutzfläche und rd. 81 000 m² Bruttogeschossfläche.
Derzeit findet ein nichtoffener Realisierungswettbewerb statt.
In diesem nichtoffenen Realisierungswettbewerb sollen 30-50 Bewerbergemeinschaften bzw. Generalplaner (Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieure der Fachrichtung Tragwerksplanung und der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung) teilnehmen.
Im Anschluss an den Realisierungswettbewerb wird mit der Preisgruppe (5-8 Bietergemeinschaften bzw. Generalplaner) ein Verhandlungsverfahren durchgeführt. Daraus ergeben sich 2 – 4 Bewerbergemeinschaften bzw. Generalplaner, die in einem weiteren Verfahrensschritt des Verhandlungsverfahrens ihre Entwürfe vertieft bearbeiten. Danach soll der Zuschlag an eine Bewerbergemeinschaft bzw. Generalplaner erfolgen.
— Zunächst werden Projektsteuerungsleistungen für die Mitwirkung in dem o.g. Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren beauftragt. Im Verhandlungsverfahren sind Leistungen des Leistungsabschnittes 1 (anteilig ) / ggf. zusätzliche Leistungen zu erbringen sowie die Kosten der 2-4 vertieften Entwürfe zu prüfen.
— Weiterhin sollen die delegierbaren Bauherrenleistungen in den Handlungsbereichen 1. organisatorische Arbeiten; 2. Mengen und Qualitäten; 3. Kosten und Finanzierung; 4. Termine und Kapazitäten vergeben werden.
Es sollen Leistungen des Leistungsabschnitts 1 (anteilig) zur Durchführung weiterer Vergabeverfahren, z.T. als VOF-Verfahren wie z.B. für Leistungen der Gebäudeautomation, Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Vermessung, SiGeKo, Energieberatung und Brandschutz sowie weiterer Gutachter und Sonderfachleute beauftragt werden.
— Weiterhin werden Leistungen Leistungsabschnitt 2 (Vorplanungsunterlagen) in den 4 oben genannten Handlungsbereichen (anteilig) beauftragt.
— Zum Auftragsumfang der Projektsteuerung gehören die weiteren Leistungsabschnitte 3-4 (Bauplanungsunterlage / Genehmigungsplanung), sofern kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht.
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsabschnitte vor.
Der Auftragsumfang der Projektsteuerung kann optional um die Leistungsabschnitte 5-9 erweitert werden.
Der Auftraggeber betreibt eine internetbasierte Projektplattform zum Austausch von Daten und Dokumenten, die von der Projektsteuerung zu nutzen und zu betreuen ist.
Grundlage der Beauftragung ist das Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Projektsteuerungsleistungen einschließlich AVB und Beschaffenheitsvereinbarung.
Die einzuhaltenden Gesamtkosten der Maßnahme betragen 270 000 000 EUR brutto. Den Bietern wird das gebilligte Bedarfsprogramm zur Verfügung gestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-07.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-08-26
|
Ergänzende Angaben
|