Leistungen der Technischen Ausrüstung, Ausrüstung für den Neubau eines Forschungsgebäudes und Umbau eines Kasernengebäudes
Für den Neubau eines Forschungsgebäudes der HU-Berlin und den Umbau eines angrenzenden ehemaligen Kasernengebäudes (Baujahr 1955) zu Büroflächen sollen Planungsleistungen entsprechend dem Leistungsbild der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Aussrüstung § 53 und § 55 in Verbindung mit Anlage 15 zunächst für die Leistungsphase 2 (LPH) - Vorplanung
für die Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
3) Lufttechnische Anlagen,
4) Starkstromanlagen,
5) Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
6) Förderanlagen,
7) Nutzerspezifische Anlagen (ausgenommen labortechnische Anlagen DIN 276 Dez. 2008 Kostengruppe 474)
8) Gebäudeautomation
vergeben werden.
Der Auftrag umfasst optional die Leistungphasen (LPH) 3 - Entwurfsplanung, LPH 4 - Genehmigungsplanung, LPH 5 - Ausführungsplanung, LPH 6 - Vorbereitung der Vergabe, LPH 7 - Mitwirkung der Vergabe, LPH 8 - Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation, LPH 9 - Objektbetreuung; darüber hinaus besondere Leistungen Erstellen und Fortschreiben des technischen Teils eines Raumbuches.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt einschließlich der Allgemeinen Vertragsbedingungen.
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner Abschnitte oder mehrerer Leistungsphasen bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht. Auf die vertragsgemäße Beschaffenheitsvereinbarung der Baukostenobergrenze wird ausdrücklich hingewiesen.
Zu den Planungsbeteiligten werden u.a. gehören: Architekten, Tragwerksplaner, Projektsteuerer, Sonderfachleute, wie u. a. TGA-Fachbereich Laborplanung, Sicherheitskoordinator, Bauphysiker, Brandschutzgutachter.
Für die Baumaßnahme sind die Gesamtkosten nach DIN 276 in Höhe von ca. 43.950.000 EUR brutto vorgegeben, davon ca. 9.000.000 EUR auf die KG 400.
Die Realisierung der Baumaßnahme umfasst ein enges Zeitfenster, da die Baumaßnahme mit Bundesfördermitteln unterstützt wird. Diese Mittel müssen bis 2018 abgerechnet sein.
Die Planung und Bauausführung sind in einem Bauabschnitt durchzuführen.
Die Übergabe an den Nutzer findet 2018 statt.
Das zu bebauende Grundstück befindet sich im Ortsteil Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick. Der Neubau soll zwischen zwei bereits vorhandenen ehemaligen Kasernengebäuden entstehen, von denen das Haus 1 bereits als Bürogebäude für die HU-Berlin genutzt wird. Neben dem Neubau umfasst die Baumaßnahme auch den Umbau einer der angrenzenden Kasernen, Haus 2.
Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des gültigen Bebauungsplanes XV_55a-1 (vom 01.12.2011). Das Baufeld liegt an der Strasse Zum Großen Windkanal und wird nordöstlich, wie südwestlich von den o. g. Gebäuden begrenzt. Auf der Nordwestseite befindet sich die Abraham-Joffe-Strasse.
Das neue Laborgebäude soll eine Gesamtnutzfläche von ca. 2.680 m² erhalten und 2 bis 3 Obergeschosse umfassen. Ca. 2.340 m² Nutzfläche sollen in dem anliegenden Bestandsgebäude (Haus 2) durch Umbau zu Büroräumen realisiert werden.
Im Neubau sollen Forschungslabore entstehen, die teilweise hoch installiert, staub-und erschütterungsfrei, als Reinraum nutzbar sind. In dem Bestandsgebäude werden Büro- und Besprechungsräume durch adäquaten Umbau entstehen. Die Gesamtnutzfläche der Baumaßnahme beträgt ca. 5.020 m².
Gegenwärtig wird ein nicht offener Wettbewerb für Architekten und Tragwerksplaner durchgeführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-12-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-06-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|