Leistungen der Technischen Ausrüstung für die Grundinstandsetzung des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin, am Standort Unter den Linden 6, 10099 Berlin – 1. Bauabschnitt
Durch die Humboldt-Universität zu Berlin ist für das Hauptgebäude eine Zielplanung aufgestellt worden. Diese Zielplanung umfasst für einen Zeitraum von 2009 bis 2020 Modernisierungen, Umstrukturierungen und Instandsetzungen. Die Grundinstandsetzung des Hauptgebäudes wird parallel zur den baulichen Maßnahmen aus der Zielplanung der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgen.
Im Rahmen dieses Auftrages sollen umgesetzt werden:
Die Maßnahme ist in einem engen Zeitfenster zu planen. Die Leistungen einschließlich der Leistungsphase 3 gemäß HOAI Anlage 14 zu § 53 Absatz 1 müssen bereits im Spätsommer 2013 vorliegen. Die Bauausführung soll bei laufendem Betrieb in 2 vorbereitenden Realisierungsabschnitten und 7 weiteren Realisierungsabschnitten erfolgen.
Für die Planung und Durchführung der Grundinstandsetzung des Hauptgebäudes - 1. Bauabschnitt sollen Ingenieurleistungen der technischen Gebäudeausrüstung für die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß HOAI § 53 für die Kostengruppe KG 400 gemäß DIN 276 vergeben werden. Zunächst sollen Leistungen der Leistungsphase 1 beauftragt werden.
Grundlage der Planung der Baumaßnahme bildet das Bedarfsprogramm vom 25.10.2012, das in der 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens den Bewerbern zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt wird.
Die Baukostenobergrenze für die TGA beträgt 14,4 Mio. EUR (brutto) und ist zwingend einzuhalten.
Bei der geplanten Baumaßnahme handelt es sich um Bestandsgebäude mit einer Grundfläche von rd. 29 000 m². Das Hauptgebäude steht unter Denkmalschutz und wurde seit 1990 in Teilbereichen saniert und umgebaut, weist aber noch immer einen erheblichen Instandsetzungsbedarf auf. Demnach sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an der Bausubstanz, den technischen Anlagen und im Besonderen die brandschutztechnische Ertüchtigung erforderlich.
Das Gebäude besteht aus fünf Hauptgeschossen (KG, EG, 1. und 2. OG, DG) sowie in Teilbereichen Zwischengeschossen und beinhaltet neben Räumlichkeiten der Verwaltung auch unterschiedliche Nutzungsbereiche für studentische Ausbildung wie Hörsäle und Seminarräume, Gastronomiebereiche, Kinosaal und Audimax.
Derzeit besteht das Gebäude aus einem Brandabschnitt. Demnach ist es erforderlich, die brandschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudes der Grundinstandsetzung in einem separaten ersten Realisierungsabschnitt 0A voranzustellen.
In einem weiteren vorbereitenden Realisierungsabschnitt 0B soll die zentrale Energieversorgung neu aufgebaut werden.
Die Grundinstandsetzungsmaßnahmen werden in weiteren 7 Realisierungsabschnitten umgesetzt.
Realisierungsabschnitte 1 bis 7:
- Austausch des Be- und Entwässerungsnetzes
- Installation eines trockenen Feuerlöschsystems
- Erneuerung der Sanitärobjekte
- Erneuerung des Wärmeverteilsystems
- Be- und Entlüftung des Audimax und des Kinosaals
- Erneuerung Blitzschutz
- Errichtung einer Brandmelde- und elektroakustischen Anlage
- Vernetzung der fernmelde- und informationstechnischen Installationen (Such- und Signalanlage,
Uhrenanlage, Fernseh- und Antennenanlage, Gefahrenmelde- und Alarmanlagen)
- Aufschalten der MSR-Technik der RLT-Anlagen auf die vorhandene GLT
Der Auftrag beinhaltet Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung gemäß Honorarordnung für Architekten- und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Abschnitt 2 §§ 51-54 der Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
2) Wärmeversorgungsanlagen
3) Lufttechnische Anlagen
4) Starkstromanlagen
5) Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
7) nutzungsspezifische Anlagen
Folgende Schwerpunktaufgaben sind in der Baumaßnahme vorgesehen:
Grundlagenermittlung
Intensive Bestandsaufnahme, Recherche der Bestandsunterlagen, Aufstellen eines Maßnahmen- und Schadenskatasters, Aufstellen eines Pflichten- und Lastenheftes für die TGA, Abgleich der erforderlichen Maßnahmen mit den durch die Humboldtuniversität durchgeführten baulichen Maßnahmen im Gebäude, stetige Aktualisierung der Maßnahmenmatrix der Humboldtuniversität und Führen eines intensiven Abstimmungsprozesses mit der Humboldtuniversität, Schnittstellen sind aufzustellen.
Schnittstellenmanagement
Es ist das Schnittstellenmanagement zwischen allen Gewerken in der Planungsphase und der Aus-führungsphase und zwischen den Teilbaumaßnahmen der Humboldt-Universität und der Grundin-standsetzungsmaßnahme (alle Gewerke) zu übernehmen.
Anlagentechnischer Brandschutz
Umsetzung des Brandschutzkonzeptes insbesondere Aufbau eines Brandmelde- und Alarmierungssystems mit separater Unterzentrale und Einbindung in die vorhandene Hauptzentrale
Heizungstechnik
Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin wird durch das Fernwärmenetz des Energieversorgungsunternehmens Vattenfall versorgt. Die Gesamtheizleistung der Fernwärmeübergabestation im Kellergeschoss des Ostflügels beträgt ca. 1.200 kW. Konstantleiter 105/35°C für RLT-Anlagen und WWB/ gleitender Leiter 90/70°C für statische Heizung); Installation eines neuen Wärmeverteilsystems
Sanitärtechnik
Neuinstallation der Kaltwasserversorgung (4 Trinkwassereinspeisungen), der Schmutzwasserableitung sowie der innen liegenden Regenentwässerung
RLT-Anlagen
Be- und Entlüftung des Audimax sowie des Kinosaals, Einbindung der MSR-Komponenten in die vorhandene GLT der Humboldtuniversität
Elektrotechnik
Erneuerung der Hauptstromversorgung (MS-Schaltanlage, Transformatoren, Niederspannungshauptverteilung (AV) und (SV), Netzersatzanlage einschließlich Vorratstank, Aufbau einer neuen Versorgungsstruktur, komplette Elektroneuinstallation.
Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Passive Vernetzung der fernmelde- und informationstechnischen Installationen (KG nach DIN 276: 452, 453, 454, 455, 456, 457)
Der Auftraggeber betreibt eine internetbasierte Projektplattform zum Austausch der Daten und Dokumente, die von allen Projektbeteiligten zu nutzen ist.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwick-lung und Umwelt für Leistungen bei der Technischen Ausrüstung einschließlich den AVB und die Be-schaffenheitsvereinbarung, abrufbar unter
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-01-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-08-21
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|