Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer AIS-Landinfrastruktur (Automatic Identification System) für den Inland AIS-Dienst der Wasser-und Schifffahrtsverwaltung an 95 AIS-Stationen und 4 regionalen AIS-Zentralen
Es werden insgesamt 86 physische Inland AIS-Landstationen (PILS) und 9 Inland AIS-Repeaterstationen, im Wesentlichen an vorhandenen Standorten des Schleusenfunks und Anlagen des nautischen Informationsfunk aufgebaut. Somit kann die dort bereits bestehende Infrastruktur dieser Funkanlagen für die Inland AIS-Landstationen mitgenutzt werden, wie z. B. Antennenträger, teilweise vorhandene UKW-Antennenanlagen, Technikräume mit Energieversorgung, Datenanbindung usw.
Die physischen Inland AIS-Landstationen (PILS) sollen datentechnisch mit den Logischen AIS-Landstationen (LLS) in den sogenannten regionalen AIS-Zentralen verbunden werden. Diese Anbindung erfolgt entsprechend der regionalen Zuordnung der Inland AIS-Landstationen zu den jeweils zuständigen regionalen Inland AIS-Zentralen in Minden, Duisburg, Oberwesel und Gösselthalmühle.
In den 4 regionalen Inland AIS-Zentralen sind die Logische AIS-Landstation (LLS) zur AIS-Meldungsverarbeitung und Meldungsweiterleitung und das AIS-Dienstemanagement (ADM) zur Konfiguration, Ausfallüberwachung und Fehlerbehandlung für die Inland AIS-Landstationen und AIS-Repeater aufzubauen.
Der Inland AIS-Dienst stellt die Schnittstelle für die Weiterleitung der AIS-Daten zu anderen Diensten dar. Eine Anzeige zur Nutzung der AIS-Daten wird nicht im AIS-Dienst realisiert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-11-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-02-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|