Los 1: Planungsleistungen für die Erweiterung der inneren Erschließung des Industrieparks Schwerin, 4. BA (Straßenbau, Straßenbeleuchtung, Regenwasserentsorgung). Los 2: Planungsleistungen für die Erweiterung der inneren Erschließung des Industrieparks Schwerin, 4. BA (Versorgungsinfrastruktur, Entsorgungsinfrastruktur)

Los 1: Landeshauptstadt Schwerin, Die Oberbürgermeisterin (LHS); Los 2: Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS), Schweriner Abwasserentso

Los 1:
Planung (HOAI-Leistungsphasen 3 - 7, optional Leistungsphase 8, besondere Leistung örtliche Bauüberwachung undLeistungsphase 9) der technischen Maßnahmen zur Realisierung der Verkehrsinfrastruktur mit Nebenanlagen aufbauend auf der Vorplanung (HOAI-Leistungsphase 2).
Los 2:
Planung (HOAI-Leistungsphasen 3 - 7, optional Leistungsphase 8, besondere Leistung örtliche Bauüberwachung und Leistungsphase 9) der Versorgungs- und Entsorgungsanlagen aufbauend auf der Vorplanung (HOAI-Leistungsphase 2).
Die technischen Anlagen sollen in dem Stadtteil Göhrener Tannen errichtet werden, in dem das Freigelände des Industrieparks Schwerin bereits bis zu einer vorgegebenen Leistung von außen erschlossen und in einem ersten östlichen Bauabschnitt im Innenbereich erschlossen ist. Die Planungsunterlagen sind auf der Basis der vorliegenden Vorplanungsunterlagen zu erstellen.
Eine neue Nord-Süd- und eine neue Ost-West-Erschließungstrasse sollen die bestehende Erschließung erweitern und an diese angebunden werden Die Planungsleistungen werden in Lose aufgeteilt. Die Auftraggeber der Lose ergeben sich aus den Angaben des Punktes I.1.
Los 1: Verkehrsinfrastruktur mit Nebenanlagen
1.1 Straßen und Gehwege (LHS)
1.2 Straßenbeleuchtung (LHS)
1.3 Regenwasserentsorgung einschließlich Rückhalte-/Versickerungsbecken (LHS).
Los 2: Versorgungs- und Entsorgungsanlagen
2.1 Abwasserentsorgungsnetz in Freigefälleausführung und Abwasserpumpwerk mit Druckleitungsableitung zu einer in örtlicher Nähe befindlichen Kläranlage (SAE)
2.2 Mittelspannungsschaltanlage (20kV) mit Stationsbau (NGS)
2.3 Mittelspannungselektroversorgungsnetz(20kV) mit Transformatorstationen zur Anbindung von Niederspannungselektroversorgungsnetzen (400 V) (NGS)
2.4 Hochdruckgasversorgungsnetz (NGS)
2.5 Trinkwasserversorgungsnetz (Trinkwasser- und Löschwasserversorgung) (WAG)
2.6 Leerrohrverbindungsnetz für Telekommunikation und Datenübertragung (ohne LWL-Verkabelung und Endkundenanbindung) (SWS).
zu 1.1:
— Erweiterung der bereits bestehenden Erschließungsstraßen (innere Erschließung) um die Planstraße A West – Ost und die Planstraße B Nord - Süd mit einer Gesamtlänge von ca. 2 650 m Straßenneubau in Asphaltbauweise gemäß RStO (Straßenquerschnitt bestehend aus 2 Fahrstreifen mit 3,50 m Breite und einem einseitigen 2,50 m breiten Gehweg);
zu 1.2:
— Straßenbeleuchtung nach DIN EN 13201 entlang der herzustellenden Straßen;
zu 1.3:
— Entwässerungskanäle in beiden Straßen sowie ein Regenrückhaltebecken als Absetz- und Sickerbecken zur Aufnahme des Niederschlagswassers;
zu 2.1
— Freispiegelkanal DN300, Länge ca. 1.950 m, inkl. Schachtbauwerke, Verlegung gemeinsam mit weiteren Medien in offener Bauweise, Tiefenlage 2,5 – 5,5m;
— Abwasserdruckleitung DN150, Länge ca. 1.100 m, inkl. Schieber, Armaturen, etc., Verlegung gemeinsam mit weiteren Medien in offener Bauweise;
— Abwasserdruckleitung DN250, Länge ca. 1.100 m, inkl. Schieber, Armaturen, etc., Verlegung gemeinsam mit weiteren Medien in offener Bauweise;
— Abwasserdruckleitung DN250, Länge ca. 1.650 m, inkl. Schieber, Armaturen, etc., Verlegung im Vortrieb parallel zum Straßenkörper;
— 2 Anbindepunkte an bestehende Druckleitungen;
— betriebsfertiges Abwasserpumpwerk als Doppelpumpwerk, Kapazität 80-160 l/s, mit Erweiterungsoption auf 3‘er Pumpengalerie entsprechend Ansiedelungsgrad Freispiegelkanal DN300, Länge ca. 1 950 m, inkl. Schachtbauwerke, Verlegung gemeinsam mit weiteren Medien in offener Bauweise, Tiefenlage 2,5 – 5,5 m;
— Abwasserdruckleitung DN150, Länge ca. 1.100 m, inkl. Schieber, Armaturen, etc., Verlegung gemeinsam mit weiteren Medien in offener Bauweise Abwasserdruckleitung DN250, Länge ca. 1 100 m, inkl. Schieber, Armaturen, etc., Verlegung gemeinsam mit weiteren Medien in offener Bauweise;
— Abwasserdruckleitung DN250, Länge ca. 1 650 m, inkl. Schieber, Armaturen, etc., Verlegung im Vortrieb parallel zum Straßenkörper 2 Anbindepunkte an bestehende Druckleitungen;
— betriebsfertiges Abwasserpumpwerk als Doppelpumpwerk, Kapazität 80-160 l/s, mit Erweiterungsoption auf 3‘er Pumpengalerie entsprechend Ansiedelungsgrad;
zu 2.2:
— Mittelspannungs(MS)-Schaltanlage mit Baukörper aus Leichtbeton mit den Außenabmessungen L = 6,60 m x B = 2,99 m x H = 3,50 m einschließlich Erdung mit einer Mittelspannungsschaltanlage (12 SF6-
Schaltzellen in 2 Blöcken mit 2 freien Stellplätzen), Eigenbedarfstransformator (250 kVA in separatem Traforaum einschließlich Erdung), Schutztechnik, DC-Versorgung, Niederspannungsverteilung und Fernwirktechnik;
— Anbindung der MS-Schaltanlage über 2 neue MS-Kabelsysteme (2x MSP NA2XS(F)2Y 3x1x240) an das UW Wüstmark (in Koordinierung mit Losteil 2.4 lediglich Verlegung von Leerrohren für die Querung des
Fährweges bis aus dem Straßenbereich);
zu 2.3:
— Einschleifen der bestehenden MS-Kabelsysteme ENT100-W500H002 und ENT100-W500H003 in die neu zu erstellende MS-Schaltanlage Verlegen eines Mittelspannungsringes von der MS-Schaltstation bis zum westlichen Ende der neuen Ost-West-Erschließungsstraße;
— Verlegen eines Mittelspannungsringes von der MS-Schaltanlage bis zur Einmündung in die Ludwig-Bölkow-Straße mit Einbindung in das MS-Kabelsystem ENT100-T100H001;
— Alle Kabelstrecken ausgeführt in NA2XS(F)2Y 3x1x240-Kabelsystemen mit zu verlegender Gesamtkabelsystemlänge von ca. 7.900 m bei unbefestigter Oberfläche in den zukünftigen Straßen- /Gehwegtrassen;
— Erstellung und Anschluss von fünf Netzstationen 630 kVA entlang der Erschließungsstraßen;
zu 2.4:
— Verlegung einer Hochdruckgasleitung d 225 PE-HD von der GRA Göhrener Tannen (Ausgangsnenndruck 4,0 bar) in den geplanten Nord-Süd- und in der Ost-West-Erschließungsstraßen (ca. 2 120 m Verlegelänge bei unbefestigter Oberfläche in den zukünftigen Straßentrassen);
— Anbindung der bestehenden Hochdruckgasleitung d 125 PE-HD in der Ludwig-Bölkow-Straße an die neu zu verlegende Hochdruckgasleitung d 225 PE-HD Verlegung einer Hochdruckgasleitung d 180 PE-HD im westlichen Stichabschnitt der neuen Ost-West-Erschließungsstraße mit Anbindung an die neu zu verlegende Hochdruckgasleitung d 225 PE-HD (vgl. 1. Anstrich) (ca. 580 m Verlegelänge bei unbefestigter Oberfläche in der zukünftigen Straßentrasse);
— Vorverlegung von Kundenanschlüssen (Hausanschlussstummel) in d 90 PE-HD aus dem Straßenbereich heraus Verlegung einer Hochdruckgasleitung d 225 PE-HD zwischen der GRA Göhrener Tannen und dem
Einmündungsbereich Ludwig-Bölkow-Straße (ca. 1 120 m Verlegelänge bei unbefestigter Oberfläche) nach Schutzrohr-Querung des Fährweges entlang der nördlichen Seite des Fährweges (Maschenschluss des Gasnetzes);
— Anbindung der im Einmündungsbereich der Ludwig-Bölkow-Straße bestehende Hochdruckgasleitung d 125 PE-HD an die neu zu verlegende Hochdruckgasleitung d 225 PE-HD (Maschenschluss des Gasnetzes);
zu 2.5:
— Verlegung einer Hochdrucktrinkwasserleitung d 180 PE-HD von der Druckerhöhungsstation DEA1 an der westlichen Einmündung zum Fährweg in den geplanten Nord-Süd- und in der Ost-West Erschließungsstraßen (ca. 2 120 m Verlegelänge bei unbefestigter Oberfläche in den zukünftigen Straßentrassen);
— Anbindung der bestehenden Hochdrucktrinkwasserleitung d 125 PE-HD in der Ludwig-Bölkow-Straße an die neu zu verlegende Hochdrucktrinkwasserleitung d 180 PE-HD (Ringschluss) Verlegung einer Hochdrucktrinkwasserleitung d 180 PE-HD im westlichen Stichabschnitt der neuen Ost-West-Erschließungsstraße mit Anbindung an die neu zu verlegende Hochdrucktrinkwasserleitung d 180 PE-HD (vgl. 1. Anstrich) (ca. 580 m Verlegelänge bei unbefestigter Oberfläche in der zukünftigen Straßentrasse);
— Vorverlegung von Kundenanschlüssen (Hausanschlussstummel) in d 90 PE-HD aus dem Straßenbereich heraus (Ventilanbohrbrücke ohne Herstellung der Verbindung zur Versorgungsleitung)
— Bei der Auslegung des Trinkwassernetzes sind Brandschutzanforderungen (Löschwassserbedarf und Unterflurhydranten) zu berücksichtigen;
zu 2.6:
— Verlegung von Leerrohrsystemen von der neu zu errichtenden MS-Schaltanlage (vgl. Pos. 2.2 1. Anstrich) im Bauraum der Nord-Süd- und der Ost-West-Erschließungstraße (DN-50-Leerohre in Verbindung mit Pipe-Systemen) mit 2 Abzweigkästen AZK 86 (Leerrohrverlegelänge ca. 7 400 m bei unbefestigter Oberfläche in der zukünftigen Straßen-/Gehwegtrasse) für eine zeitgemäße informations- und kommunikationstechnische Anbindung der in Industriepark Schwerin zu erwartenden Industrie- und Gewerbebetriebe;
— Einführen und Anschließen von LWL-Datenkabeln ist nicht Auftragsbestandteil.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-02-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-14.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-01-14 Auftragsbekanntmachung