Los 2 – Planung Starkstromanlage
Der Auftraggeber beabsichtigt die bestehende Dampf- und Pumpenheißwassererzeugung des Klinikums Aschaffenburg zu erneuern und energetisch zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen die planerischen Ingenieurdienstleistungen gemäß der Leistungsphasen (Lph) 2 bis 8 (nach Bedarf auch Lph 1 und 9) i.S.d. § 55 HOAI extern beauftragt werden. Die zu planende Technische Ausrüstung umfasst 1. Wärmeversorgungsanlage und Gebäudeautomation sowie 2. Starkstromanlage, deren Planung getrennt in zwei Losen durch 2 Bekanntmachungen ausgeschrieben werden. Die vorliegende Bekanntmachung betriff Los 2 – Planung der Starkstromanlage. Derzeit wird das Klinikum Aschaffenburg durch 2 Systeme mit Wärmeenergie versorgt: Heißwasser für die Beheizung des Gebäudes, für die Lufterwärmung und Trinkwassererzeugung sowie Hochdruckdampf zur Versorgung der Sterilisatoren, der Kücheneinrichtungen, Bettendesinfektion und Wäscherei. Das Heißwasser wird in 2 Großraumheißwasserkesseln auf einem Niveau von bis zu 120 Grad Celsius erzeugt. Der Hochdruckdampf wird in 2 Hochdruckdampfkesseln von bis zu 16 bar produziert. Zur weiteren Erhöhung der Versorgungssicherheit kann mittels, durch Hochdruckdampf beheizte, Wärmeaustauscher zusätzlich Heißwasser erzeugt werden. Als Brennstoff stehen aktuell Erdgas und Heizöl zur Verfügung. Jede Feuerung kann beide Brennstoffe nutzen. Die Wärmeverteilung erfolgt vom Kesselhaus über Vor- und Rücklaufleitungen bzw. Dampf- und Kondensatleitung innerhalb der Installationsgänge und Technikebene zu den Unterzentralen. Zukünftig sollen die vorhandenen Anlagen mit gleicher Leistung ersetzt werden mit weitestgehend gleicher Konfiguration und zusätzlicher Wärmebereitstellung aus dem Betrieb von Mikrogasturbinen. In der Grundlast bzw. parallel zur herkömmlichen Kesselfeuerung mit Brenner soll die Dampferzeugung mit den Mikrogasturbinen-Abgasen direkt im Kessel oder in separaten Wärmetauschern erfolgen. Zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme sollen 3 Mikrogasturbinen eingesetzt werden. Eine Einheit, bestehend aus drei Gasturbinen gleicher elektrischer und thermischer Leistung liefern ca. 3 x 200 kW elektrischen Strom bei ca. 600 kW thermischer Leistung. Diese Wärme soll innerhalb zweier baugleicher Kessel mit einer Dampfleistung von jeweils 3,2 t/h zur Dampferzeugung/Speisewasservorwärmung/Pumpenheißwassererzeugung genutzt werden. Der restliche Leistungsbedarf ist von den Brennern der Kessel bereitzustellen. Der beim Prozess gewonnene Strom dient der Deckung des Strom-Eigenbedarfs des Klinikums Aschaffenburg. Zu planen sind weiter die peripheren Anlagenkomponenten der Dampferzeugung, wie etwa Speisewasserentgasung, Speisewasserpumpen, Kondensatpumpenanlagen. Zudem ist die dazugehörige Mess-, Steuer- und Regeltechnik zu planen. Während der Sanierung ist die Versorgung des Klinikums Aschaffenburg mit Pumpenheißwasser und Hochdruckdampf störungsfrei sicherzustellen, hierfür erforderliche Heizprovisorien sind ggf. zu berücksichtigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-02.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-12-02
|
Auftragsbekanntmachung
|