Markterkundungs- und Interessenbekundungsverfahren ohne Vergabeverpflichtung: Elektronische Führerscheinkontrolle mithilfe RFID-Führerscheinprüfsiegel
Elektronische Führerscheinkontrolle mithilfe RFID-Führerscheinprüfsiegel für die BwFuhrparkService GmbH, DB Fuhrparkservice GmbH und DB Rent GmbH:
Es soll eine Lösung angeboten werden, die in einem Fuhrpark erforderliche regelmäßige und auch außerordentliche Führerscheinkontrolle zu vereinfachen respektive zu modernisieren. In diesem Zusammenhang soll die Möglichkeit angeboten werden, die Kontrolle mithilfe eines auf RFID-Technik basierenden Systems durchzuführen. Die durch diese Technik erwachsenden Möglichkeiten wie z. B. Zugangsberechtigungskontrollen zu Fahrzeugen oder Gebäuden sollten ebenso nutzbar sein.
Die Anforderungen im Einzelnen:
1. RFID-Siegel nach handelsüblichen Standards (Chiptyp kompatibel zu Mifare Classic 1k 32 Bit; Sendefrequenz 13.56 MHz) unter Angabe des OEM.
2. Rückstandsfreie Entfernung von Führerscheinen in Papier- als auch Kartenausführung.
3. Schutz vor Missbrauch durch Selbstzerstörung bei Manipulation z.B. durch Ablösungsversuche.
4. Aufbringung der Siegel durch eigene Mitarbeiter oder freigegebene Dienstleister in dislozierten Nutzerstandorten.
5. Lizenz-/Patentbeachtung und Nutzungsgebühren beinhaltet (sofern zutreffend).
6. Eigenständiges Siegel-Branding als Standard (Mindestabnahme benennen).
7. Ermöglichen von Zugangsberechtigungskontrollen über Bereitstellung der Chip-UIDs.
8. Fälschungssicherheit durch verschlüsselte Personalisierung des RFID-Siegels.
9. Sichtbare eindeutige ID-Kennzeichnung auf dem Siegel.
10. Bereitstellen einer geschützten Datenbank mit webbasierter Anwendung.
zur einfachen Datenerfassung und -kontrolle mit folgenden Funktionen/Inhalten:
a) Siegel-ID (wie auf Siegel sichtbar dargestellt).
b) RFID-Nummer.
c) Vorname, Name.
d) Geburtsdatum.
e) Personalnummer 8-Stellig.
f) Führerscheinnummer.
g) Ausstellungsdatum.
h) Führerscheinklassen (alt/neu, vorauswählbar); zusätzliche Option der Freitexteingabe für Sonderfahrberechtigungen (Stapler, Kettenfzg, ADR), mit je Eintrag einzelner Gültigkeitsangabe im Datumsformat.
i) Freie Wahl des Prüfturnus [in Monaten] je Nutzer bzw. Kunde.
j) Anzeige der durchgeführten Kontrollen mit Datum; Historie mind. über 3 Jahre.
k) Kontroll-/Erinnerungsfunktion vor/im/nach Prüfzeitraum an zu hinterlegende E-Mail Adresse, zusätzlich auch per SMS oder Smartphone-App mit der Möglichkeit zur Verwendung eigener Texte für Kontroll-/Erinnerungsmeldungen.
l) Mehrere Nutzerkonten, Trennung nach Login, ermöglichen (auch für externe Kunden).
m) Je Nutzerkonto Rollensteuerung mit mindestens zwei Ebenen für z.B. eigene Mitarbeiter, dislozierte Unternehmensteile.
n) Monatliche Datenauswertung durchgeführter Kontrollen und Bereitstellung in TXT-, XML- oder CSV-Format per E-Mail, Nutzerkonten gesteuert.
11. Bereitstellung von Lesegeräten, die - unabhängig von Internetanbindung und Standorten im Bundesgebiet - zur Nutzung in eigenen Unternehmensteilen einsetzbar sind.
Technische Möglichkeiten des Anbieters und/oder mögliche Anforderungen an die technischen Voraussetzungen beim Auftraggeber sind bitte im Angebot zu spezifizieren.
12. Angebot von dezentralen Überprüfungsstellen an mindestens 1 000 öffentlich zugänglichen Standorten, Abdeckung über gesamtes Bundesgebiet verteilt, z. B. an Tankstellen, in
Kfz-Werkstätten, Autohöfe.
Eine Standortliste mit Übersichtskarte ist mitzuliefern. Alle Leistungen und ggf. anfallende Pauschalgebühren sind einzeln in einer Preistabelle zu beziffern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-08.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-21
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2014-01-23
|
Ergänzende Angaben
|