Modellhafte Planung eines flächendeckenden Glasfasernetzes für den Rhein-Neckar-Kreis (fibernet.rnk)

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Die Unternehmen und Einwohner des Rhein-Neckar-Kreis sind im gesamten Kreisgebiet auf eine leistungsstarke Kommunikationsinfrastruktur angewiesen. Hierbei wird auf die Digitale Agenda der Europäischen Union und die Breitbandziele auf Bundes- und Landesebene verwiesen. Die aktuelle Versorgungssituation in den einzelnen Gemeinden und Städten ist im Rhein-Neckar-Kreis in besonderem Maße heterogen. In 22 Kommunen bestehen momentan noch Lücken in der Breitbandgrundversorgung. Viele Gewerbegebiete im Kreisgebiet sind aktuell mit Breitbanddiensten unterversorgt. Ziel für den Rhein-Neckar-Kreis als Softwarestandort Nr. 1 in Europa muss jedoch eine möglichst flächendeckende Versorgung mit einem Höchstgeschwindigkeitsnetz sein. Dabei kommt der zukunftsfähigen glasfasergebundenen Versorgung eine entscheidende Rolle zu. Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis plant daher ein sich an den bestehenden Vorgaben der Breitbandinitiative II des Landes Baden-Württemberg orientierendes Projekt mit dem Ziel, Glasfaserinfrastruktur so nah wie notwendig an die Unternehmen und Haushalte zu führen. Der notwendige Nachweis des erhöhten gewerblichen Bedarfs und die beispielhaften Marktanalysen sind bereits erbracht. Ein Förderantrag für das Projekt wurde bei der Förderstelle gestellt.
Inhalt der geplanten Ausschreibung ist einerseits die partizipative und transparente Planung eines flächendeckenden, glasfaserbasierten Zubringernetzes für alle kreisangehörigen Gemeinden mit der notwendigen Zahl an Übergabepunkten für alle Dorf- und Stadtteile und Gewerbegebiete (Backbone-Netz).
Parallel wird eine auf die Übergabepunkte aufbauende Grobplanung von kreisangehörigen Kommunen mit der Planung des Backbone-Netzes mitausgeschrieben werden. Hierfür liegen bereits 53 Interessensbekundungen der Städte und Gemeinden dem Landratsamt vor. Der Vertragsschluss wird dabei für die Planung des Backbone-Netzes mit dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, für die aufbauende Planung mit der einzelnen mitplanenden Kommune erfolgen. Neben den Inhalten einer klassischen Planung soll modellhaft und mit wissenschaftlicher Begleitung im Projektverlauf eine innovative Bedarfsanalyse des zukünftigen gewerblichen Breitbandbedarfs, beispielsweise an den Anforderungen des Heimarbeitsplatzes der Zukunft, erfolgen und veröffentlicht werden. Darüber hinaus sollen neue Konzepte für die spätere Umsetzung der Planung vorbildlich untersucht und ebenfalls veröffentlicht werden.
Inhalte beider Planungen (Backbone + aufbauende Planung) wird insbesondere die:
- Analyse der Versorgungssituation (Markt- und Wettbewerbsanalyse),
- Prognose des zukünftigen Bedarfs,
- transparente und vertrauensvolle Einbeziehung aller Stakeholder,
- Erfassung der vorhandenen Infrastruktur,
- Definition und Bündelung von Ausbauzielen und Gebieten,
Erfassung der bestehenden Mitverlegungsmöglichkeiten,
- Planung der benötigten zusätzlichen Infrastruktur,
- Berechnung der Wirtschaftlichkeit der geplanten Maßnahmen,
- Prüfung und Vorschlag möglicher Organisations- und Finanzierungsformen für die Realisierung sein.
Daneben wird vom Dienstleister die Konzeptionierung, Projektorganisation und Durchführung erwartet (Workshops, Interviews, Präsentationen). Konkrete und weitere Auftragsinhalte sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-03-20 Auftragsbekanntmachung
2013-07-25 Bekanntmachung über vergebene Aufträge