Nachhaltigkeitsszenario 2030
Baden-Württemberg hat das Ziel, Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu werden. Dazu ist eine Vielzahl von Rahmenbedingungen zu gestalten, unter anderem bei der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. Einen wichtigen Orientierungspunkt stellen dabei Prognosen und Szenarien der Verkehrsentwicklung dar.
Die Landesregierung hat sich eine Reihe umwelt- und verkehrspolitischer Ziele gesetzt. So ist der Anteil des öffentlichen Verkehrs zu verdoppeln und der Anteil des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen bis 2020 auf 20% zu erhöhen. Zu den umweltpolitischen Zielen gehört die Reduzierung der CO2-Emissionen des Verkehrs gegenüber 1990 um 20-25% bis zum Jahr 2020 und eine weitere Halbierung der verbleibenden CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050. Geltendes EU-Recht gibt der Landesregierung zudem Ziele zur Luftreinhaltung und Lärmschutz vor, die derzeit noch nicht eingehalten werden.
Ziel des Projektes ist ein Nachhaltigkeitsszenario für die Verkehrsentwicklung Baden-Württembergs zu erstellen und die Verkehre für das Jahr 2030 zu ermitteln. Es muss mit der Verflechtungsprognose 2030 des Bundes vergleichbar sein, so dass eine Grundlage zur Erörterung weiterer zur Erreichung des Nachhaltigkeitsszenarios notwendiger Instrumente geschaffen wird. Bezugsraum soll hierfür Deutschland sein. Darüber hinaus sollen die Verkehre hinsichtlich Aufkommen, Leistung, Verteilung und Umlegung für den Planungsraum Baden-Württemberg mindestens für die Verkehrsträger Straße , Schiene und Wasserstraße für das Jahr 2030 im Rahmen des Nachhaltigkeitsszenarios ermittelt werden. Eine Unterteilung mindestens in Personen- und Güterverkehr, nach Verkehrsarten (Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV, Eisenbahnverkehr und MIV), Fahrtzwecken und Raumstrukturen (ländlicher Raum usw.) sowie Binnen-/Quell -/Ziel- und Durchgangsverkehr ist wahrscheinlich.
Das Projekt muss in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg durchgeführt werden. Es soll im Monat der Auftragserteilung beginnen und eine Laufzeit von 15 Monaten haben.
Das Projekt soll folgende Teilschritte umfassen, die im genannten Zeitraum auf Seite des Auftragnehmers zu bringen und abzuschließen sind:
1. Prüfung und Weiterentwicklung der Strukturdaten und Annahmen, die in die Verflechtungsprognose 2030 der Bundesregierung eingeflossen sind. Diskussion und Festlegung der Annahmen für das Nachhaltigkeitsszenario mit dem MVI.
2. Modellierung eines Nachhaltigkeitsszenarios und Vorlage der übergreifenden Ergebnisse (Bund und Land).
3. Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des Nachhaltigkeitsszenarios sowie Feinarbeiten bei der Umlegung und Auswertung des Szenarios auf die Verkehrswege in Baden-Württemberg.
4. Abschluss des Vorhabens mit Abschlussbericht, öffentlichkeitsnaher, verständlicher Kurzfassung und Datenübergabe.
In allen Projektphasen haben Anbieter mit einem vom MVI benannten Gutachter für die wissenschaftliche Begleitung zusammen zu arbeiten (wird in einem getrennten Vergabeverfahren ermittelt).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-12-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-12-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|