Neubau-Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) / Planung der Gebäudeautomation Anlagengruppe 8 nach HOAI 2009/ LPH 2 bis 9
Das Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC) ist eines der wichtigsten Zentren für biomedizinische Forschung.
Das MDC, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, plant die Errichtung eines Neubaus für das „Berlin Institute for Medical Systems Biology“ (BIMSB). Unter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky wurde das BIMSB initiiert und gegründet. Das Konzept des BIMSB wurde in 2009 und 2012 durch renommierte internationale Gutachter als exzellent, herausragend und einzigartig
bewertet.
Die medizinische Systembiologie erforscht die molekularen Netzwerke der Gene und Proteine, ihre Regulation und ihr Zusammenspiel sowie ihre Bedeutung bei der Entstehung von Krankheiten. Die Wissenschaftler des
BIMSB arbeiten eng mit Partnern an der HU und der Charité-Universitätsmedizin sowie der Freien Universität und den Max-Planck- und Leibniz-Instituten in Berlin zusammen. Der Neubau soll auf dem Campusgelände
Nord der Humboldt-Universität zu Berlin hinter der Straßenrandbebauung an der Hannoverschen Straße 27 im Berliner Bezirk Mitte errichtet werden.
Gegenstand der Planung ist ein Forschungs-und Laborgebäude für medizinische Systembiologie. Hinsichtlich der baulichen Struktur und räumlichen Organisation werden besondere Anforderungen an den Neubau
gestellt, da die Systembiologie eine Forschungsrichtung ist, deren Charakter durch eine hoch interdisziplinäre Arbeitsweise gekennzeichnet ist und bei der Interaktion zwischen den Arbeitsgruppen eine ganz wichtige Rolle spielt. Der Neubau des BIMSB stellt folglich einen neu zu definierenden Gebäudetyp dar, der über den Standort Berlin hinaus Bedeutung und Vorbildcharakter haben wird.
Die wesentlichen Anforderungen an die Planung der Technischen Ausrüstung-Gebäudeautomation, der Anlagengruppe 8 für die Leistungsphasen 2 bis 9, sowie weitere Hinweise zum formalisierten Vergabeverfahren sind in einer Informationsbroschüre zusammengefasst. Diese kann zusammen mit den formalisierten Bewerbungsunterlagen unter folgender E-Mail Adresse abgefordert werden:
cwagner@mdc-berlin.de
Die Vergabe des Auftrages erfolgt in einem formalisierten mehrstufigen Verfahren und gliedert sich im Wesentlichen in 3 Phasen:
Phase 1: Bewerbungsphase
Die Bewerber müssen auf der Grundlage dieser Unterlagen und unter Verwendung der vorformulierten Erklärungen bis zum 25.4.2013 um 13:00 Uhr eine inhaltlich vollständige Bewerbung abgeben.
Phase 2: Auswahlverfahren
Im Rahmen der Auswertung der Bewerbungen erfolgt eine erste Vorauswahl. Es werden die Bewerber ausgewählt, die insgesamt am besten geeignet erscheinen. Nach Auswertung der Bewerbungsbögen werden die Bewerber mit den höchsten ermittelten Punktzahlen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Phase 3: Zuschlagsverfahren
Die ausgewählten Bewerber werden auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Ausschreibungsunterlagen aufgefordert, ein Angebot vorzulegen. Im Rahmen von Verhandlungen soll eine Vertiefung der konzeptionellen Umsetzungsvorstellungen in fachlicher und preislicher Hinsicht erfolgen. Im Nachgang zu den Verhandlungen soll auf Grundlage der geführten Verhandlungen die Möglichkeit zur Angebotsoptimierung gegeben werden.
Danach wird anhand der in den Ausschreibungsunterlagen kommunizierten Wertungskriterien der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-03-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-07-22
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|