Neubau Museum der Bayerischen Geschichte, Ingenieurleistung für Planung Technische Ausrüstung AWG/WVA/LTA/NA (Küchentechnische Anlagen) und GA

Staatliches Bauamt Regensburg

beabsichtigte Beauftragung der Ingenieurleistungen für die Planung der Technischen Ausrüstung der Leistungsphasen 2,3 und bedarfsabhängig 4 des § 53 HOAI (vorbehaltlich der Realisierbarkeit und Finanzierbarkeit der Baumaßnahme) für folgende Anlagengruppen nach § 51 HOAI:
1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen (AWG)
2. Wärmeversorgungsanlagen (WVA)
3. Lufttechnische Anlagen (LTA)
7. Nutzungsspezifische Anlagen (NA, Küchentechnik und Kleinkälte)
8. Gebäudeautomation (GA)
und beabsichtigte stufenweise Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5-8 des § 51 HOAI.
Allgemeine Beschreibung:
Geplant ist ein Neubau für das Museum der Bayerischen Geschichte an prominenter Stelle am Donauufer innerhalb des UNESCO-Weltkulturerbes Altstadt Regensburg mit Stadtamhof.
Inhalt des Hauses ist die Vermittlung der Geschichte Bayerns - insbesondere seine Demokratie- und Kulturgeschichte - mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert.
Insgesamt ist für Dauer- und Sonderausstellungen, Veranstaltungsräume, Museumspädagogik, Archiv, Verwaltung und Gastronomie eine Nutzfläche von ca. 7 000 m² geplant.
Zur Abschätzung der Kosten wurden bisher Orientierungswerte aus vergleichbaren Museumsprojekten in Höhe von 6 900 EUR/m² Nutzfläche für Museumsflächen (Flächenanteil 5 393 m² NF) und 4 500 EUR/m² Nutzfläche für Verwaltungsflächen (Flächenanteil 1 477 m² NF) angesetzt. Hieraus ergeben sich bezogen auf die genehmigte Nutzfläche von 6 870 m² NF Gesamtbaukosten (KGR 200 - 700) in Höhe von rd. 43 800 000 EUR. Grundstücksbedingte Sonderkosten (z.B. erhöhte Aufwendungen für Hochwasserschutz und Sicherung der Nachbarbebauung) sowie Kosten für die museumsspezifische Einrichtung sind hierin nicht enthalten.
Für die Architektenleistungen wird ein Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 durchgeführt. Das Preisgericht tagt am 21./22. März 2013. Weiteres siehe Auslobungstext und Raumprogramm:
http://www.wettbewerb-mdbg-regensburg.de/Auslobung/wettbewerbsunterlagen.htm
Besonderheiten:
Für das Museum der Bayerischen Geschichte soll der Passivhausstandard angestrebt werden.
Das Technikkonzept des Gebäudes soll eine energetisch beispielhafte und zukunftsfähige Lösung beinhalten, auch hinsichtlich Minimierung der Wartungs- und Instandhaltungs- sowie Betriebskosten. Besonderes Augenmerk wird auf eine im späteren Betrieb flexible Nutzung der Ausstellungsräume gelegt.
Die Größe aller Technikflächen beträgt ca. 1 800 m². Der Gastronomiebereich beträgt zusätzlich ca. 368 m². Darin ist die Küche+Kleinkälte mit ca. 160 m² enthalten. Die Küche wird als Vollküche für ca. 80 Essensteilnehmer konzipiert.
Die Erzeugung von Wärme- und Kälteenergie obliegt der Stadt Regensburg (nicht Kleinkälte). Im Rahmen des Museumsneubaus werden dafür Räumlichkeiten vorgesehen. In den angrenzenden Übernahmestationen werden die Heizungs- und Lüftungstechnik in zentraler Lage im Gebäude integriert (kurze Leitungswege für die vertikalen und horizontalen Erschließungen). Die Stadt Regensburg stellt die erforderliche Erschließung (Wasser/Abwasser) bis zu den Übernahmestationen an den Gebäuden her.
Der Brandschutz ist hauptsächlich über den baulichen Brandschutz sicherzustellen. Der anlagentechnische Brandschutz ist auf ein Minimum zu reduzieren. Abweichungen und Kompensationen sind zu vermeiden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-02-06 Auftragsbekanntmachung
2013-06-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge