Neubau Plagwitzer Brücke in Leipzig

Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt

Die Plagwitzer Brücke überspannt die Weiße Elster im Bereich Käthe-Kollwitz-Straße/Karl-Heine-Straße im Leipziger Stadtteil Plagwitz.
Sie ist eine wichtige Ost-West-Verbindung zwischen der Innenstadt und den Stadtteilen Plagwitz, Lindenau und Grünau sowohl für den MIV als auch für die ÖPNV. Neben den auch von KFZ befahrenen Straßenbahngleisen in Mittellage werden zahlreiche Leitungen von Versorgungsunternehmen überführt.
Das vorhandene Brückenbauwerk wurde 1961 als dreifeldrige „Dauerbehelfsbrücke“ auf vorhandene Widerlager und Pfeiler errichtet.
Das Tragwerk besteht aus sechs einzelnen Stahl-Beton-Verbund Überbauten mit durchgehender Längsfuge in Brückenmitte und Querfugen über den Pfeilern. Der Überbau muss aufgrund seines schlechten Bauzustandes komplett ersetzt werden.
Die vorhandenen Unterbauten aus Natursteinmauerwerk werden derzeit auf ihren Bauzustand untersucht. Es wird davon ausgegangen, dass sie erhalten und wiederverwendet werden können.
Gradiente und äußere Abmessungen müssen durch die kaum zu verändernde Lage von Straßenbahngleisen und Leitungen weitestgehend beibehalten werden, bei möglichster Verringerung der Bauhöhe (Vergrößerung des Freibordes von derzeit 1,50 m auf 1,90 m).
Im Jahr 2002 plante der AG die Sanierung des Überbaus, was jedoch aus verschiedenen Gründen nicht realisiert wurde. Die damals erstellte Entwurfsplanung des IB Berge aus Naunhof wird zu rein örtlich – informatorischen Zwecken den ausgewählten Bewerbern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Angaben zu Versorgungsleitungen, Gleislage, Bauzuständen etc. können sich im Lauf der Jahre verändert haben; diesbezüglich kann keine Garantie übernommen werden.
Die Gestaltung des Brückenquerschnitts (Verkehrswege und äußere Abmessungen) sind analog dem Bestand bzw. der EP (IB Berge) zu planen.
Das neue Bauwerk soll als möglichst wartungsarme Konstruktion geplant werden. Eine freie Entwässerung in die Weiße Elster ist nicht mehr möglich.
Während des Baues ist mindestens für Fußgänger und Radfahrer eine Verbindung dauerhaft offen zu halten.
Die Bauausführung soll Ende 2015 beginnen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen zur Objektplanung gemäß HOAI § 43 LP 1-9 und zur Tragwerksplanung gemäß HOAI § 51 LP 2-6. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, zunächst nur bis LP 2. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine weitere Beauftragung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-09-20 Auftragsbekanntmachung
2014-03-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge