Neubauten als Ersatz- und Ergänzungsbauten sowie Sanierung der Max-Brauer-Schule an den Standorten Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1-3 & Daimlerstraße 40-42
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 01.01.2013 gemäß §26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 2,2 Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, die Max-Brauer-Schule zu sanieren und aufgrund steigender Schülerzahlen zu erweitern. Die Max-Brauer-Schule teilt sich in zwei Standorte auf. Zum einen auf die Liegenschaft „Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1-3“ – im Folgenden Standort 'B' genannt - zum anderen auf die Liegenschaft „Daimlerstraße 40-42“ – im Folgenden Standort 'D' genannt. Am Standort B sind derzeit die Klassenstufen 1 bis 7 sowie die Vorschüler untergebracht, am Standort D die Jahrgangsstufen 8-13. Die Schule bietet insgesamt Platz für ca. 57 Klassen mit insgesamt ca. 1.350 Schülern.
Seit dem Jahr 2007 wird die Grundschule als offene Ganztagsgrundschule angeboten.
Auf dem Schulgelände des Standortes B befinden sich neben dem Verwaltungstrakt mit angeschlossener Aula und Arbeitslehrehaus drei weitere Klassentrakte, ein 4-Klassenpavillon, 4 mobile Klassenräume als zweigeschossige Bauten sowie eine unsanierte und eine in Teilen sanierte Sporthalle. Auf dem Gelände des Standortes D befinden sich neben dem um 1912 errichteten Hauptgebäude und der Turnhalle ebenfalls ein Fachklassengebäude sowie ein 4-Klassenpavillion und zwei mobile, eingeschossige Klassenräume.
Es ist geplant, die Vorschulklasse (0) bis Klasse 4, 3-zügig, sowie die Klassen 5-10, 6-zügig, und die Klassen 11-13, 4-zügig, auf den jeweiligen Standorten einzurichten. Gemäß Rahmenplan sind die folgenden Maßnahmen umzusetzen:
Standort B und D:
Auf den Standorten B und D sind insgesamt Neubauflächen für 10 neue Klassen- und Fachräume sowie Gemeinschaftsflächen und Flächen für Lehrerbedarf als Ergänzungs- und Ersatzbau zu planen. Hierbei sind die jeweiligen Anforderungen der einzelnen Standorte und dementsprechend der einzelnen Klassenstufen zwingend zu berücksichtigen. Ebenfalls sind im Rahmen der Bauaufgabe die Abrisse der Pavillons auf beiden Standorten zu berücksichtigen. Wann diese zeitlich in die Baumaßnahme eingeordnet werden, ist im Rahmen der Gesamtplanung zu prüfen. Mögliche geeignete Zwischenlösungen bezüglich der entfallenden Klassenräume sind zu finden.
Standort B:
Am Standort B ist weiterhin der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle inklusive der erforderlichen Stellplätze zu planen und umzusetzen. Im Hinblick auf die Planung und Realisierung der 3-Feld-Sport-Halle sowie der damit verbundenen Parkplatz-Realisierung im östlichen Bereich des Standortes B ist zu berücksichtigen, dass dort in unmittelbarer Nähe (Bereich Thomasstraße) seitens der DB der neue S-Bahn-Haltepunkt „Ottensen“ geplant ist. Im Rahmen der Gesamtplanung sind hier die erforderlichen Schnittstellen zu koordinieren. Ebenfalls sind Bestandsgebäude auf dem Standort B zu sanieren sowie erforderliche Umbaumaßnahmen umzusetzen. Im Rahmen der Gesamtmaßnahme ist zu untersuchen, ob die vorhandene kleine und große Sporthalle saniert oder durch Neubauflächen ersetzt werden. Die wirtschaftlichste Lösung ist umzusetzen.
Insgesamt ist von einem derzeitigen Erweiterungsbedarf von 5.481m² NGF und Sanierungs-/Umbaubedarf von 6.143m² NGF auszugehen. Eine Machbarkeitsstudie mit Ausweisung möglicher Baufelder liegt vor und wird den Bietern im Rahmen der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt. Die Verfasser der Machbarkeitsstudie sind grundsätzlich nicht vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen. Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist ein Budget von ca. 17 Millionen EURO brutto gem. DIN 276 Kostengruppen 200 - 700 vorgesehen.
Unter Einhaltung des Budgets sind neben den Neu- und Ersatzbauten sowie der o.a. Sanierungen ebenfalls die Außenanlagen zu gestalten und soweit möglich die Sielanlagen auf dem Standort B zu sanieren. Die genannten Teilprojektmaßnahmen sind unter der Prämisse der standortspezifischen Anforderungen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zu entwickeln. Im Zuge der Gesamtplanung sind Vorschläge für die zeitliche Staffelung der Bauphasen zu erbringen. Es werden planerische Lösungsvorschläge erwartet, die ein möglichst optimales Verhältnis zwischen langlebigen Baukonstruktionen, hoher Energieeffizienz, niedrigen Betriebskosten, anspruchsvoller Gestaltung und wirtschaftlicher Erstellung vorweisen. Ziel ist es, die Gesamtmaßnahme unter Berücksichtigung des laufenden Schulbetriebes und in Abstimmung mit der Schule zu realisieren.
Die zu vergebenen Leistungen bestehen aus:
LOS 1:
- Leistungsphasen 1 bis 2 Objektplanung gem. §33 HOAI;
- Leistungsphasen 3 bis 9 Objektplanung gem. §33 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
LOS 2:
- Leistungsphasen 1 bis 2 Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI, Anlagegruppen 1-8 gem. §51 (2) HOAI und Ingenieurbauwerke (Entwässerung) gem. §42 HOAI;
- Leistungsphasen 3 bis 9 Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI, Anlagegruppen 1-8 gem. §51 (2) HOAI und Ingenieurbauwerke (Entwässerung) gem. §42 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
LOS 3:
- Leistungsphasen 1 bis 2 Tragwerksplanung gem. §49 HOAI;
- Leistungsphasen 3 bis 6 Tragwerksplanung gem. §49 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-06-13
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-08-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2014-09-16
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|