Objektplanung Innenräume und grafische Gestaltung sowie Anteile aus der Technischen Ausrüstung und der Tragwerksplanung
Auftragsgegenstand ist die Gestaltung von Architektur und Kommunikation der BMELV-Sonderschau im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2015 (IGW) in Halle 23a, optional für
a) die folgenden Jahre 2016 bis 2018 jeweils in Berlin und
b) die Nachnutzung einzelner Bestandteile des Messeauftritts zur IGW bei weiteren Messeauftritten im Inland (Zentral-Landwirtschaftsfest in München), auf dem Messegelände der Messe Berlin als temporäre Innengestaltung einschließlich ihrer Ausstellungs- und Funktionsbereiche sowie Landschaftsbau in Innenräumen.
Dies schließt Ausstattung (u.a. Möblierung) sowie technische Ausstattung, Exponate-Entwicklung, absenderorientierte Hallensignalisation unter Beachtung des Corporate Design des BMELV, Koordinierung mit den Ausstellern des BMELV, Bauüberwachung sowie Rückbau und Auf- und Abbau für Sonderveranstaltungen während der Laufzeit ein.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veranstaltet jährlich im Rahmen der IGW eine Sonderschau mit einem spezifischen The-menschwerpunkt in einer eigenen Halle auf dem Gelände der Messe Berlin.
Die IGW in Berlin ist eine der größten Verbraucherschauen Europas mit einem Besucher-aufkommen von knapp 500 000 Personen. Die BMELV-Sonderschau ist die größte themen-spezifische Einzelveranstaltung des Bundesministeriums im Rahmen seines Aufgabenbereiches „Messen“ und somit das wichtigste fachliche Kommunikationsevent zum Jahresbeginn.
Ziel der BMELV-Sonderschau ist die umfassende zielgruppenorientierte Präsentation des gesamten Ressortspektrums des BMELV, seiner aktuellen Kampagnen und Aktivitäten sowie aktueller politischer Themen in modernem, angenehmen Ambiente - verbrauchernah und interaktiv umgesetzt - mit der Vermittlung von damit verbundenen Kernbotschaften sowie dem direkten Dialog mit der Zielgruppe, die sich aus Fachpublikum, Verbandsvertretern, Familien, Kindern, Jugendlichen und Senioren zusammensetzt. Dies geschieht durch die Umsetzung des sich jährlich ändernden Hallenmottos bzw. sich ändernder Halleninhalte.
Bei der Umsetzung der BMELV-Sonderschau bedient sich BMELV der Halle 23a, (2 662 m² brutto), die von der Messe Berlin zur Verfügung gestellt wird und über eine technische Grundausstattung verfügt. Im Rahmen der Objektplanung Innenräume ist Halle 23 a temporär mit einem Ausstellungsbereich gemäß der Themenvorgabe im Rahmen einer homogenen inhaltlichen Inszenierung zu bespielen, bei der der Dialog und die Kommunikation mit dem Publikum im Fokus stehen. Dazu gehört ein Funktionsbereich mit einem (zweistöckigen) Besprechungszentrum mit eigenem Cateringbereich, einem Büro für die Hallenleitung (Messe Berlin/ Messereferat BMELV), einem VIP-Besprechungsraum mit einem VIP-Vorbereich, die beide höchsten protokollarischen Ansprüchen genügen müssen, einem Gästebereich, einem Hallencafé, einem Kochstudio, einer Bühne mit Backstage-Bereich.
Ferner werden Vorschläge für wirksame Maßnahmen erbeten, durch die das BMELV als zentraler Akteur im Agrar- und Ernährungsbereich und mit seinem Engagement für Verbraucher und Landwirte von den Besuchern der Sonderschau in der Halle 23a bewusst wahrgenommen wird. Dabei gilt es das Corporate Design des BMELV zu berücksichtigen.
Planung, Bau und die Ausgestaltung der Halle 23 a sowie die Exponate müssen den techni-schen Bestimmungen der Messe Berlin und den Vorgaben des Auftraggebers sowie den aktuellen deutschen baurechtlichen Bestimmungen entsprechen. Ferner sind die Be-stimmungen der Versammlungsstättenverordnung einzuhalten.
Für die Maßnahme stehen insgesamt bis zu 1 700 000 EUR brutto einschließlich Planerkosten (Honorar Architekt und Grafikhonorare) zur Verfügung. Reisekosten werden zu Lasten des Auftraggebers, nach dessen vorheriger Zustimmung, auf Einzelnachweis unter Anwendung des Bundesreisekostenrechtes abgerechnet.
Der Auftraggeber bedient sich der Messe Berlin als Durchführungsgesellschaft.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-11-28
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-07-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|