Planungsleistungen Coastal Competence Centre C3
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum mit 850 Mitarbeitern, die in verschiedenen Instituten in Deutschland in der Material- und Küstenforschung tätig sind. Der Hauptsitz befindet sich 30 km östlich von Hamburg im Geesthachter Ortsteil Tesperhude auf einem weitläufigen Forschungsgelände am Geesthang der Elbe.
Am Standort Geesthacht erarbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den langfristig angelegten Schwerpunktbereichen Werkstoffforschung und Küstenforschung substanzielle Beiträge zur Klärung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel der Forschungstätigkeit ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und daraus konkrete Nutzungsoptionen für Gegenwart und Zukunft zu entwickeln.
In der Küstenforschung werden die komplexen Veränderungen untersucht, die durch wachsenden Siedlungs- und Industrialisierungsdruck und Klimaveränderungen in den Küstenregionen entstehen. Die Wissenschaftler untersuchen Stoffströme, Depositionen und den Zustand des küstennahen Meeresbodens, die Perspektiven des längerfristigen geophysikalischen Wandels, kleinskalige Wirbel und Fronten und betreiben das Küstenbeobachtungssystem Cosyna. Dazu gibt es mit dem Norddeutschen Klimabüro, den BALTEX und LOICZ Büros Kontaktstellen zur Öffentlichkeit.
Die 180 Mitarbeiter der Küstenforschung sind in 3 verschiedenen Instituten in mehreren Gebäuden auf dem Gelände tätig. Um zukünftig effektiver zusammenarbeiten und bessere Laborbedingungen schaffen zu können, soll die Küstenforschung mit dem „Coastal Competence Centre C3“ einen neuen Mittelpunkt mit zusätzlichen modernen Instituts- und Büroflächen erhalten, der in 2 Bauabschnitte realisiert wird. Als erster Bauabschnitt sollen die Labore aus dem Gebäude Nr. 14 in einen Laboranbau mit 400 m² Nutzfläche verlagert werden. Als 2. Bauabschnitt sollen danach ein bis 2 neue Forschungs- und Eingangsgebäude auf einer Parkplatzfläche in direkter Nachbarschaft zu Gebäude Nr. 11 mit rund 500 m² Nutzfläche realisiert werden. Diese Gebäude sollen einen neuen kommunikativen Mittelpunkt für den zukünftigen Campus Küstenforschung bieten und den vorhandenen eher funktionalen Gebäudebestand mit multifunktionalen Aufenthalts-, Ausstellungs- und Besprechungsbereichen mit hoher Aufenthaltsqualität ergänzen.
Als konzeptionelle Grundlage wurde bereits ein Vorentwurf erstellt, der die Basis der weiteren Planung bildet. Die Planung der Baumaßnahme soll 2013 erfolgen und die Realisierung ist ab 2014 vorgesehen. Für die Realisierung der Maßnahme ist ein Gesamtbudget von 5,0 Mio. EUR netto angesetzt.
Gesucht wird ein hoch qualifiziertes Architekturbüro, das eine grundlegende Entwurfsplanung in eine zielorientierte integrierte Planungsarbeit im Ausführungsbereich überführen und die Einhaltung der sehr hohen wirtschaftlichen und terminlichen Vorgaben bei diesem Bauvorhaben zusichern kann. Bei der Planung und Realisierung des Bauvorhabens stellen die komplexe Planungssituation auf dem Forschungscampus des HZG, die kommunikativen Anforderungen eines modernen Institus, die vielfältige Nutzerstruktur, die Vorgaben des Zuwendungsgebers und die umfangreichen technischen Anforderungen für den Betrieb des C3 spezifische Rand- und Rahmenbedingungen dar, die besondere Aufmerksamkeit und Erfahrung erfordern. Es wird eine gewerkeweise Einzelvergabe der Bauleistungen angestrebt, die profunde Erfahrungen mit öffentlichen Ausschreibungen und Bauvergaben bei Zuwendungsbauten erfordert. Aufgrund der Laborflächen sind auch für den Bereich der Bauleitung einschlägige Erfahrungen im Forschungsbau notwendig. Es wird darauf hingewiesen, dass unmittelbar nach der Zuschlagserteilung mit der Projektbearbeitung zu beginnen ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-05-13
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-02-05
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|