Planungsleistungen gem. § 34 HOAI 2013 für das Projekt: Schule „Roter Sand“ – Gesamtsanierung
Vorbemerkungen:
Das Schulgebäude mit dem G-Code G 0743 besteht aus 2- und 3-geschossigen Altbauten, die in 2 Bauabschnitten errichtet wurden. Das Baujahr des 1. Bauabschnittes (BA-1) ist auf das Jahr 1962 datiert, der 2. Bauabschnitt wurde im Jahr 1976 errichtet. Der Stahlbetonskelettbau ist größtenteils im Originalzustand und zeigt einen schlechten Erhaltungszustand auf.
An das Schulgebäude ist an der westlichen Schulhofseite ein eingeschossiger Seitenflügel (G 0744) angegliedert.
Das Hauptgebäude hat eine Bruttogeschossfläche von 8 121 m² BGF, der eingeschossige Seitenflügel hat 616 m² BGF.
Das Schulgebäude wurde im Jahre 6.2010 bis 10.2011 einer Brandschutzsanierung unterzogen.
Hierbei wurden in den Fluren und Treppenhäusern sämtliche Decken und Bodenbeläge ausgetauscht sowie Flurabschnittstüren als rauchsichere Brandschutztüren (RS) ausgeführt. Brandlasten im Unterdeckenbereich wurden mit F30-Brandschutzdecken in Fluren und F90 Brandschutzdecken in den Treppenhäusern gekapselt.
Alle an Flure und Treppenhäuser angrenzenden Türelemente zu Klassen- und Nebenräumen wurden erneuert. Innen liegende Türen, die nicht als Fluchttür- und oder Brandschutztür dienen, wurden nicht erneuert. Dach und Fassadenflächen sowie der innere Ausbau der beiden äußeren Treppenhäuser des 1. Bauabschnittes wurden brandschutztechnisch und energetisch im Jahr 2011 komplett saniert.
Im 6.2012 wurde eine Bestandsaufnahme des Gebäudes erstellt, aus der folgende Sanierungsschritte und -ziele abgeleitet wurden:
KGR 320 Gründung:
— Austausch der Bodenbeläge gegen Linoleum.
KGR 330 Außenwände:
— Demontage der Bekleidung unter Schadstoffgesichtspunkten (KMF, Asbest),
— Erneuerung der kompletten vorgehängten Fassade,
— Erneuerung der Fenster und Türen einschl. innerer und äußerer Fensterbänke sowie Umrahmungen,
— Erneuerung der Sonnenschutzanlage.
KGR 340 Innenwände:
— GK-Wände mit Brandschutzanforderungen bis unter die Rohdecke führen,
— Überarbeitung bzw. Austausch von Innentüren,
— Überarbeitung und Anstrich Innenwandflächen, Austausch Wandfliesen und dauerelastische Versiegelung.
KGR 350 Decken:
— weitgehende Erneuerung der Abhangdecken unter Berücksichtigung akustischer Anforderungen.
KGR 360 Dächer:
— Kompletter Austausch und Erneuerung der Dachbeläge und Dämmung bis zur Dampfsperre,
— Schrägverglasungen und Oberlichtkuppeln in gedämmter Ausführung einschl. RWA-Öffnungen einbauen.
KGR 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen:
— Neuverrohrung der WC Bereiche und Anschluss an die bereits sanierten Leitungen,
— Herstellen des Brandschutzes,
— Alle Sanitäreinrichtungsgegenstände und Armaturen sind altersbedingt zu ersetzen.
KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen:
— Streichen der Gussradiatoren. Ersetzen von eindeutig abgängigen Plattenheizkörpern.
KGR 430 Lufttechnische Anlagen:
— Komplette Erneuerung der vorhandenen Lüftungsanlagen,
— Fortsetzung der Kanalsanierung auf Basis des neuen Lüftungskonzeptes,
— Gegebenenfalls Einbau von Kühlungsanlagen in Technikräumen.
KGR 440 Starkstromanlagen:
— Erneuerung der Beleuchtung in Klassen- und Nebenräumen, ggf. Einbau Tafelbeleuchtung,
— Überprüfung und ggf. Erweiterung des vorhandenen Leitungsnetzes.
KGR 450 Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen:
— Anpassung der ELA-Anlage und der RWA in den Bereichen außerhalb der Flure und Treppenhäuser,
— Erweiterung des Daten- und Telefonnetzes auf den aktuellen Nutzerstandard.
KGR 460 Förderanlagen:
— Anpassung der Ausstattung des Aufzugs auf eine annähernd behindertengerechte Ausführung.
KGR 470 Nutzerspezifische Anlagen:
— Erneuerung der Installationen und Möblierung in den NW-Räumen.
KGR 480 Gebäudeautomation:
— Die neuen Lüftungsanlagen erhalten eine DDC mit der Möglichkeit der Aufschaltung auf die Leitstelle von Immobilien Bremen.
allgemeine Sanierungsziele:
Das Gebäude entspricht nicht den heutigen energetischen Ansprüchen.
Im Sinne der Richtlinie „Energetischen Anforderungen an den Neubau und die Sanierung von öffentlichen Gebäuden der Freien Hansestadt Bremen (Land und Stadtgemeinde)“ liegt auf Basis der Bestandsaufnahme eine Gesamtsanierung vor.
Das Gebäude muss somit nach erfolgter Sanierung den Neubaustandard nach EnEV in Bezug auf den Jahresprimärenergiebedarf erreichen.
Im Rahmen der Bestandsaufnahme sind die zu erwartenden Kosten wie folgt eingeschätzt worden:
KGR 300 = 2,9 Mio. EUR Brutto
KGR 400 = 1,0 Mio. EUR Brutto
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-09-04
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-20
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|