Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung HLS/ELT/Gebäudeleittechnik/MSR – Erweiterung eines bestehenden Schulstandortes in Mainz-Hechtsheim

Stadtverwaltung Mainz

Erweiterung des bestehenden Schulstandortes in Mainz-Hechtsheim
— Erweiterung, Umbau und Sanierung einer 4-zügigen Integrierten Gesamtschule mit Bibliothek und Mensa,
— Neubau einer 4-zügigen Grundschule.
An der Ringstraße in Mainz-Hechtsheim befindet sich auf einem weitläufigen Grundstück ein Schulstandort, der bislang durch eine Haupt- und eine Realschule genutzt wurde. Zusätzlich sind auf dem Gelände eine Dreifeld-Sporthalle sowie ein Schwimmbad untergebracht. Das Schulgelände an der Ringstraße umfasst ca. 34.500 qm.
Die bisherige Haupt- und Realschule wird zu einer 4-zügigen Integrierten Gesamtschule umgewandelt und erweitert. Hierfür sind verschiedene bauliche Ergänzungen erforderlich. Dazu gehören die Erweiterung bzw. der Umbau von Klassenzimmern sowie die Ergänzung einer Mensa und einer Bibliothek. U.a. ist die Überdachung eines bestehenden Atriums geplant.
Auf dem Grundstück soll auch der Neubau für die 4-zügige Grundschule Mainz-Hechtsheim errichtet werden.
Die geplanten Sanierungsmaßnahmen umfassen ca. 8.000 qm BGF.
Die geplanten Neubaumaßnahmen umfassen ca. 5.000 qm BGF.
Für die Durchführung von Sanierung und Neubau sind nun geeignete Planungsbüros für die gebäudetechnischen Anlagen gesucht.
Umfang und Anforderungen der Sanierung:
— Maßnahmen zur energetischen Sanierung,
— Ertüchtigung Brandschutz,
— Behebung Defizite im Bereich des Schallschutzes,
— z.T. künstliche Belüftung aus raumklimatischen und energetischen Gründen.
Als energetischer Standard werden bei der Sanierung erhöhte Vorgaben - entsprechend dem Standard eines Neubaus gemäß EnEV - angestrebt. Für den Neubau werden die Vorgaben der EnEV minus 30% angestrebt.
Beschreibung des bestehenden gebäudetechnischen Konzeptes und der Aufgabenstellung TGA:
Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgt über den Anschluss an eine zentrale Kesselanlage mit BHKW über vorhandene Verbindungskanäle, bzw. Erdleitungen.
Die Anbindung an das öffentliche Stromversorgungsnetz erfolgt z. Z. über einen Niederspannungsanschluss. Vermutlich wird durch die zu erwartende Leistungserhöhung eine neu zu errichtende, kundeneigene Trafostation erforderlich werden. Die Station selbst wird von den Stadtwerken Mainz geplant und errichtet, die Verkabelung des Geländes von dort aus ist vom AN zu planen.
Die künftige technische Ausstattung ist wie folgt geplant:
410 Sanitär
Die Sanitärobjekte sind an das Trinkwassernetz anzubinden. Besonderer Augenmerk ist auf die Trinkwasserhygiene zu legen.
420 Wärmetechnik
Die neuen bzw. sanierten Gebäude sollen in das bestehende Konzept integriert werden.
430 Lüftungstechnik
Die Gebäude sollen mit einer Lüftungsanlage (Zu- und Abluft, sowie Wärmerückgewinnung) ausgestattet werden.
440 Starkstromanlagen
In Zukunft soll eine elektrotechnische Grundinstallation in den Neubauten vorhanden sein und je nach Erfordernis die Verteilungen Elektro sowie elektrotechnischen Grundinstallationen in den Sanierungsgebäuden erneuert werden.
450 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Eine fernmelde- und informationstechnische Grundinstallation in allen Gebäuden, sowie eine gebäudeübergreifende Verkabelung und Vernetzung der ELA- und EDV-Anlagen soll zukünftig vorhanden sein.
460 Förderanlagen
Alle Gebäude sind mittels Aufzügen barrierefrei zu erschließen.
470 Küchentechnik
Der Mensablock ist mit einer Aufbereitungsküche auszustatten.
480 Gebäudeautomation
Die Gebäude sind in die bestehende Gebäudeleittechnik zu integrieren.
Auf Basis dieses Gesamtkonzeptes soll die schrittweise Sanierung des Schulstandortes geplant und durchgeführt werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-12.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-07-12 Auftragsbekanntmachung