Projekt Erneuerung Not-Sende/Empfangsanlagen für den Geschäftsbereich Center (ErNoCen)

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Die DFS plant die Erneuerung ihres Not-Sende-/Empfangssystems (NSE) in den Kontrollzentralen. Dieses ergänzt das primäre Flugfunksystem und trägt entscheidend zur Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Kommunikation zwischen Fluglotsen und Piloten bei.
Das NSE besteht aus folgenden Komponenten:
— VHF- und UHF-Flugfunkgeräte (Transceiver, Transmitter und Receiver) an 35 Funkstandorten,
— Übertragungsinfrastruktur,
— Bedienkomponenten an Lotsenarbeitsplätzen in den DFS-Kontrollzentralen Langen, München, Bremen und Karlsruhe,
— Zentrale und dezentrale Überwachungs- und Konfigurationsarbeitsplätze.
Gegenstand des Beschaffungsvorhabens ist insbesondere:
— Hard- und Software der Bedienkomponenten am Lotsenarbeitsplatz,
— Software der Überwachungs-und Konfigurationsarbeitsplätze.
Insbesondere müssen folgende grundlegende Anforderungen an NSE eingehalten werden:
1. NSE muss täglich 24 Stunden betrieben werden.
2. IP-basierte Übertragung der Sprache und der Überwachungs- und Konfigurationsbefehle
3. Grundlage zu Punkt 2. müssen sein:
a. Sprachübertragung, gemäß ED137B Volume 1
b. Dupliziertes Recording, gemäß ED137B Volume 4 (von der DFS verwendetes Aufzeichnungsprodukt: DIVOS 3log)
c. Supervision, gemäß ED 137B Volume 5
4. Netzwerkprotokolle IPv4 und IPv6
Insbesondere müssen folgende Anforderungen an die Bedienkomponenten eingehalten werden:
5. Zum Einstellen wesentlicher Funktionalitäten wie z.B. der Frequenzwahl, Inbetriebsetzung oder der Rollenselektion wird ein Touchscreen mit einer Bildschirmdiagonalen von mindestens 5,8‘‘ benötigt.
6. Die Bedienkomponente muss eine Audio Einheit mit einem Lautsprecher, einem mechanischen Lautstärkeregler sowie eine Headset- bzw. Mikrofonbuchse und –halterung) enthalten.
7. Beide Elemente (Punkte 5 und 6) müssen sich in einem gemeinsamen Gehäuse mit einer Frontplatte mit folgenden Maximalmaßen (gemäß 19“-Norm, Normenreihe 60297) befinden:
— Frontplattenbreite: 63 TE, entspricht 320 mm,
— Frontplattenhöhe: 3 HE – 4,8 mm, entspricht 128,5 mm,
— Gehäusebreite: max. wie Frontplatte,
— Gehäusehöhe: 110 mm,
— Tiefe: max. 170 mm inkl. Stecker und Kabelbiegung.
8. Zur Anbindung der Bediengeräte muss eine Glasfaser OMS LWL 50µ/125µ Multi Mode verwendet werden. Als Stecker ist der LC-Stecker vorgesehen
9. Eine Gleichspannungsversorgung von 24V oder 12V ist gefordert. Die maximale Verlustleistung soll ungefähr 30W betragen.
10. Eine Schnittstelle zur Überwachung der einspeisenden USVen ist gefordert.
11. Die MTBF muss mindestens 50.000 Stunden betragen.
Insbesondere müssen folgende Anforderungen an die Überwachungs-und Konfigurationssoftware eingehalten werden:
12. Bedien- und weitere Infrastrukturkomponenten wie z.B. das Kommunikationsnetzwerk müssen überwacht und konfiguriert werden können.
13. Das Protokoll SNMP muss verwendet werden.
14. Eine Server/Client-Struktur muss verwendet werden.
Die Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Standards wird für die zu liefernden Einrichtungen vorausgesetzt.
Insbesondere:
Elektrische Gerätesicherheit
EN 60950-1:2006 (VDE 0100)
Störaussendung/Störfestigkeit
EN 301 489-1 V1.4.1, EN 301 489-22 V1.3.1
Störaussendung/Störfestigkeit IT-Einrichtungen
EN 55022(VDE 0878)
Fehlertoleranz kritischer Komponenten
VO(EG) 552/2004
Falls die Bedienkomponenten und/oder die Software der Überwachungs- und Konfigurations-arbeitsplätze Software im Sinne der EG Richtlinie 482/2008 enthält, ist sicherzustellen, dass diese eingesetzte Software die Anforderungen der EUROCONTROL Recommendations for ANS Software, SAF.ET1.ST03.1000.GUI-01-00, Edition 1.0" oder die Anforderungen gemäß vergleichbarer Standards, wie beispielsweise ED109/DO278, erfüllt.
Der Bewerber hat bis zum Zeitpunkt der Musterabnahme folgende Nachweise zu erbringen:
EG- Konformitätserklärung / CE-Zeichen;
EG-Gebrauchstauglichkeitserklärung für Komponenten;
Fehlertoleranz kritischer Komponenten;
VO(EG) 552/2004
Die gegenwärtigen NSE-Funkstandorte bleiben bestehen und werden auf den erforderlichen technischen Stand gebracht. Fünf neue NSE-Funkstandorte werden zusätzlich errichtet. Die NSE-Funkstandorte werden mit Flugfunkgeräten ausgestattet, deren proprietäre Überwachungsschnittstelle bei Auftragserteilung im benötigten Umfang offengelegt werden kann. Die Flugfunkgeräte sind nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Folgende Mitwirkungsleistungen werden von der DFS insbesondere erbracht:
— die Stromversorgungen der Bedienkomponenten,
— die Übertragungsinfrastruktur inkl. aller Komponenten, wie Switches und Router,
— Hardware für Server, Clients und Servicenotebooks. Vom Bewerber genutzte Betriebssysteme müssen einem der folgenden entsprechen:
Aktuelle Version von SUSE –Linux Enterprise, mindestens jedoch Version 11, 64bit oder
Aktuelle Version von Red Hat Enterprise Linux, mindestens jedoch Version 6, 64bit
Durch den geplanten Einsatz von Komponenten (insbesondere bei Softwareprodukten) darf es nicht zu einem Single Point of Failure mit bereits bei der DFS eingesetzten Sprachkommunikationssystemen kommen.
Lieferumfang:
— 250 Bedienkomponenten inkl. Software,
— Überwachungs- und Konfigurationssoftware.
Über den o.a. genannten Lieferumfang hinaus sind alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen insbesondere für die Systemmontagen, Abnahmen, Inbetriebnahmen, Schulungen des DFS-Personals inkl. Schulungsunterlagen sowie die vollständige Planungs- und Systemdokumentation zu erbringen.
Folgende Termine sind einzuhalten:
Bis 2.5.2014: Serienreifer und musterabgenommener Prototyp der Bedienkomponente und der Überwachungs- und Kontrollsoftware liegt vor
Bis 1.7.2014: Auslieferung der Schulungsunterlagen und Durchführung der ersten Schulungen
Ab 1.7.2014: Auslieferung von 50 Bedienkomponenten und der Überwachungs- und Kontrollsoftware für die DFS- Kontrollzentrale Langen
Ab 1.3.2015: Auslieferung von 50 Bedienkomponenten und der Überwachungs- und Kontrollsoftware für die DFS- Kontrollzentrale München
Ab 1.9.2016:Auslieferung von 50 Bedienkomponenten und der Überwachungs- und Kontrollsoftware für die DFS- Kontrollzentrale Bremen
Ab 1.7.2017: Auslieferung von 50 Bedienkomponenten und der Überwachungs- und Kontrollsoftware für die DFS- Kontrollzentrale Karlsruhe
Optionen:
— Servitierung der Bediengeräte und der Überwachungs- und Konfigurationssoftware,
— 25 Stück Bedienkomponenten inkl. Software.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-20.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-03-20 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍