Projekt: Neubau Erweiterungsbau und Neustrukturierung Haus A, Berufsbildende Schulen 1 Wolfsburg. Auftrag: Projektsteuerungsleistungen gem. Schriftenreihe Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/ Projektmanagement“, Stand März 2009, Projektstufen 2 bis 5

Stadt Wolfsburg - Ausschreibungsstelle

Siehe Ziff. II.1.1 sowie
Die Stadt Wolfsburg beabsichtigt, die im Sanierungsgebiet Handwerkerviertel in Wolfsburg gelegenen Berufsbildenden Schulen 1 zu modernisieren und neu zu strukturieren.
Der Altbau Haus A soll in Teilbereichen umgestaltet und anstelle des Verbindungsgangs A-B und der Caféteria soll ein Neubau errichtet werden. Schulhof und Eingangsbereich sollen neu gestaltet werden. Übergeordnetes Ziel ist die Schaffung einer qualitativ und funktional hochwertigen Schule und eine Aufwertung des Quartiers durch Schaffung von neu gestalteten Außenräumen. Im Jahr 2012 wurde ein interdisziplinärer Architektenwettbewerb für die bauliche Erweiterung und Außenraumgestaltung durchgeführt, dessen Ergebnis Grundlage der weiteren Planung bildet.
Der mit dem 1. Preis ausgezeichnete Wettbewerbsentwurf (Arch.: pbr Planungsbüro Rohling AG, Braunschweig, mit Kutner und Kahl, Landschaftsarchitekten, Hamburg) nimmt die Geschossigkeit des Altbaus auf und bildet eine klare einheitliche Raumkante zum neuen Vorplatz am Schachtweg. Die Obergeschosse beider Baukörper sollen möglichst mit beweglichen Sonnenschutzlamellen auf durchlaufenden Geschossbändern gestalterisch verbunden werden, das Erdgeschoss ist weitgehend transparent verglast. Der Eingangsbereich ist mehrgeschossig mit einer großzügigen Dachöffnung vorgesehen. Um den Luftraum herum ist die neue Vertikalerschließung der Schule angeordnet. An der Nahtstelle zwischen Schachtweg und Schulhof sind die wesentlichen Kommunikationsbereiche wie Forum, Caféteria, Internetcafé usw. der neuen Berufsschule geplant. Der Gebäudeteil B soll im 2. und 3. OG in Form eines Skywalks intern eingebunden werden. Der Erweiterungsneubau soll im Passivhausstandard errichtet werden.
Bei dem Haus A handelt es sich um ein 1960 errichtetes 5-geschossiges Gebäude mit einer BGF von rd. 3.600 qm. Es handelt sich um eine Stahlbetonkonstruktionen, die Giebel- und die Innenwände sind in Kalksandstein, die Decken als Stahlkassettendecken ausgeführt worden. Die Dachkonstruktion ist eine Sparrenkonstruktion auf einer Stahlkassettendecke. Die Fassade ist eine Elastik-Profil-Konstruktion als vorgehängte Fassade. Die bestehenden Raumstrukturen des Bestandes werden in Teilen beibehalten, Eingriffe in die Tragstruktur sind nur in geringem Umfang erforderlich.
In der Überarbeitung des Wettbewerbsentwurfs soll die Wirtschaftlichkeit des Neubaus verbessert werden.
Die Beteiligung der Lehrer und Schüler am Planungsprozess soll in den auf den Wettbewerb folgenden Planungsphasen fortgeführt werden.
Folgender Energiestandard wird für die Baumaßnahmen verbindlich: Passivhausstandard (alternativ Energieeinsparverordnung (ENEV) 2009 minus 30 % ).
Ziel der Berufsfachschule ist es, Schülerinnen und Schüler in einen oder mehrere Berufe einzuführen und persönlich weiterzuentwickeln. Der Unterricht ist eingeteilt in einen allgemein bildenden Teil und einen berufsbezogenen Bereich (kaufmännische Ausbildungsberufe aus dem Bereich Handel, Bürodienstleistungen und IT-Dienstleistungen).
Die geplanten Baumaßnahmen zeichnen sich zusammenfassend wie folgt aus: 1. Gebäudetyp: Bildungsbau; 2. Art der Baumaßnahme: überwiegend Neubau; 3. Größenordnung: 6.600 qm BGF (davon ca. 3.600 qm BGF Neubau); Geschätzte Baukosten (Kostengruppe 200 bis 700 nach DIN 276): insg. ca. 10,9 Mio. EUR brutto.
Die vorgesehene Vergabe umfasst folgende Leistungen gem. §205 Schriftenreihe Nr. 9 „Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/ Projektmanagement“ (Stand März 2009).
- Handlungsfeld A (Organisation, Information, Koordination und Dokumentation): nahezu alle Grundleistungen Projektstufen 2 bis 5;
- Handlungsfeld B (Qualitäten und Quantitäten): nahezu alle Grundleistungen Projektstufen 2 bis 5;
- Handlungsfeld C (Kosten): alle Grundleistungen Projektstufen 2 bis 5;
- Handlungsfeld D (Termine, Kapazitäten und Logistik): nahezu alle Grundleistungen Projektstufen 2 bis 5;
- Handlungsfeld E (Verträge und Versicherungen): nahezu alle Grundleistungen Projektstufen 2 bis 5.
Optional sollen außerdem ausgewählte Besondere Leistungen vergeben werden: PS 5/Handlungsbereich A: Gesamthaftes Prüfen der Projektdokumentation der fachlich Beteiligten .
Eine losweise Vergabe ist nicht beabsichtigt.
Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen.
Optionen: s. Ziff. II.2.2.
Zeitrahmen: 1. Beauftragung der Projektsteuerungsleistungen: voraussichtlich Oktober 2013; 2. Realisierung: der Baubeginn soll im Frühjahr 2015 erfolgen; 3. Fertigstellung: die Fertigstellung ist für Juni 2016 geplant, sodass das Gebäude zum Schuljahresbeginn 2016/17 (Anfang August 2016) in Nutzung gehen kann; 4. Projektabschluss: im Nachgang.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-15.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-07-15 Auftragsbekanntmachung
2015-01-28 Bekanntmachung über vergebene Aufträge