Projektsteuerungsleistungen für den Neubau von 3 Berufskollegs (Berufskolleg-Campus) am Standort Moers
Planungsbeschreibung/ Einleitung:
Der Kreis Wesel unterhält als Schulträger am Schulstandort Moers drei Berufskollegs, die eigentlich baulich und energetisch zu sanieren sind. Außerdem sind die Berufskollegs durch geänderte Anforderungen an die Nutzungsprofile und sinkende Schülerzahlen strukturell anzupassen. Der Kreis beabsichtigt, zukunftsfähige Berufskollegs zu schaffen, die ein zeitgemäßes Lernen und Lehren nachhaltig ermöglichen. Er ist sich dabei bewusst, dass sich die Anforderungen an die Berufskollegs kontinuierlich verändern werden.
Der Kreis hat durch das Unternehmen kplan AG, Abensberg/ Siegen, eine Studie zu den Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogrammen für die Berufskollegs des Kreises Wesel in Moers erstellen lassen (Pfad:
www.kreis-wesel.de – Leben & Wohnen- Schulen & Bildung- Schulstandortentwicklung Berufskollegs Moers- Studie Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramm + Anlagen-band). Grundlagen für die Studie sind der „Schulentwicklungsplan für die Berufsbildenden Schulen im Kreis Wesel 2010- 2020“ des Unternehmens Garbe Consult, Leichlingen, und die Machbarkeitsstudie zur Schulstandortentwicklung der Berufskollegs des Kreises Wesel in Moers des Unternehmens kplan AG, Abensberg/ Siegen.
Bei der Erstellung war es dem Kreis wichtig, dass alle an einem möglichen Schulbau beteiligten Akteure (Schulleitungen und Schulkonferenzen, Bezirksregierung, Stadt Moers, Kreishandwerkerschaft, Industrie- und Handelskammer, Deutsche Bundes-stiftung Umwelt, Montagstiftung) schon zu Beginn des Planungsprozesses mitarbeiten konnten. Die Grundlagen für die Programme wurden daher in verschiedenen Workshops gemeinsam mit den Schulkonferenzen und den Vertretern der Schulen der 3 Moerser Berufskollegs und dem Unternehmen kplan erarbeitet. Es wurde der Grundsatz der – auch räumlichen – Wahrung der Schulidentität der 3 Moerser Berufskollegs beachtet.
Nach dem Ergebnis der Studie ist der Neubau eines Berufskollegs-Campus die wirtschaftlichste, nachhaltigste und pädagogisch und energetisch sinnvollste Lösung. Zur Umsetzung der Campus-Lösung sind noch zahlreiche Einzelentscheidungen notwendig, insbesondere auch über die konkreten Festlegungen zu den Inhalten der Raum-, Funktions-, Ausstattungs- und Umfeldprogramme, die im weiteren Verlauf des Planungsprozesses zu treffen sind.
Für die Campus-Lösung ergeben sich nach der Studie Gesamtkosten (Kostengruppen 100 – 700) von rd. 80,0 Mio. EUR brutto.
Aufgabe:
Der Kreis Wesel errichtet gem. Kreistagsbeschluss vom 14.3.2013 für die 3 Moerser Berufskollegs einen Neubau (Berufskolleg- Campus). Dabei sind die Synergieeffekte einer Campuslösung unter Beibehaltung der formalen Selbstständigkeit der einzelnen Berufskollegs anzustreben. Zu diesem Vorhaben liegen entsprechende Studien vor, die i. S. des o. a. Kreistagsbeschlusses planerisch umgesetzt werden müssen.
Die Leistung des gesuchten Projektsteuerers besteht darin, den Kreis Wesel als Bauherrn gemäß den vollständigen Leistungsbildern aus § 205 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (AHO-Schriftenreihe, Heft 9, 2009) bezüglich des Bauvorhabens zu unterstützen. Die zunächst erfolgende Beauftragung beschränkt sich auf die Projektstufen 1 und 2 der AHO. Insbesondere wird erwartet, das der Projektsteuerer den Bauherrn bei der Auwahl eines geeigneten Planers hinsichtlich des Umfangs, der Art der Beauftragung und des für die Auwahl zu beachtenden Verfahrens unterstützt. Erwarteter Leistungszeitraum für diesen ersten Schritt ist von der Zuschlagserteilung bis März 2014. Alle weiteren Abläufe ergeben sich aus den Ergebnissen des weiteren Planungsprozesses. Die Realisierung des Bauvorhabens wird angebstrebt im Zeitraum bis 2020, wobei voraussichtlich eine Ausführung in 3 Bauabschnitten erfolgen soll. Es wird erwartet, dass Bereitschaft des Projektsteuerers besteht, den Tätigkeitsumfang nach den Ergebnissen des Planungsprozesses flexibel auszurichten. (Projektstufe 3-5)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-07-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-12-04
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|