Prüfungsthema: 177. Vergleichende Prüfung "Erfolgsfaktoren Haushaltsausgleich"
Die 177. Vergleichende Prüfung "Erfolgsfaktoren Haushaltsausgleich" richtet sich nach dem Gesetz zur Regelung der überörtlichen Prüfung kommunaler Körperschaften in Hessen (ÜPKKG) vom 22. Dezember 1993 (GVBl. I S. 708).
In der Prüfung soll die Haushaltslage von gering und hoch verschuldeten Gemeinden in drei verschiedenen Größenklassen vergleichend analysiert werden. Dazu sollen alle 16 Produktbereiche eingehend untersucht werden. Im Kern ist die Frage zu beantworten, wie es - bei vergleichsweise gleicher Ausgangsbasis - einzelnen Kommunen des Vergleichsrings gelungen ist, ihre Verschuldung so gering zu halten, dass die vorhandene Substanz dauerhaft erhalten und Handlungsspielräume gesichert werden konnten.
Gemeinden mit instabiler Haushaltslage und hoher Verschuldung stehen dagegen vor der Herausforderung zunächst ihren Haushalt auszugleichen. Insofern soll auf den Erkenntnissen des Vergleichsrings die Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, die einen Haushaltsausgleich dauerhaft ermöglichen.
Daneben ist das bürgerschaftliche Engagement in den Körperschaften zu erfassen.
15 vergleichend zu prüfende Städte und Gemeinden: Bebra, Calden, Edermünde, Gedern, Gründau, Homberg (Efze), Immenhausen, Kirchhain, Lichtenfels, Lützelbach, Rauschenberg, Steffenberg, Twistetal, Wanfried, Witzenhausen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-02-28
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2014-03-07
|
Ergänzende Angaben
|