Prüfungsthema: 179. Vergleichende Prüfung "Baumanagement/ Bauprojektmanagement"

Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs - Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften

Die 179. Vergleichende Prüfung „Baumanagement/ Bauprojektmanagement“ richtet sich nach dem Gesetz zur Regelung der überörtlichen Prüfung kommunaler Körperschaften in Hessen (ÜPKKG) vom 22.12.1993 (GVBl. I S. 708). Der Auftragnehmer hat in der Prüfung mindestens die folgenden Sachverhalte und Fragestellungen zu bearbeiten und darzustellen:
- Ausgehend von einer vorzunehmenden Analyse der kommunalen Bautätigkeit ist die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Steuerung und Kontrolle des kommunalen Baumanagements (Hoch- und Tiefbau) als integralen Bestandteil des kommunalen Bauprojektmanagements zu untersuchen und möglichst nachvollziehbar und ggfs. auch anhand von wirtschaftlichen Daten zu beurteilen.
- Die Prüfung soll neben der Bewertung der Chancen und der Risiken in Verbindung mit der wirtschaftlichen und personellen Leistungsfähigkeit der Kommunen eine Untersuchung und Bewertung der Vertragsgestaltung und Vertragsumsetzung umfassen.
- Es soll geklärt werden, ob das Ziel des Baumanagements erreicht wurde, Bauprojekte so zu planen und abzuwickeln, dass die vereinbarten Termine und Kosten eingehalten wurden und die Qualität und Ausführung des Bauwerks eine optimale Nutzung gewährleistet, und zwar unter vollständiger Berücksichtigung der technischen und funktionalen, der energetischen und ökologischen sowie sonstiger Anforderungen des Bauherrn und der anzuwendenden Gesetze und Normen.
- Weiterhin ist zu untersuchen und zu bewerten, inwieweit Elemente eines umfassenden kommunalen Bauprojektmanagements im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung von Bauwerken von der Projektidee über die Planung und Baudurchführung, über die Bewirtschaftung – ggfs. auch unter Berücksichtigung von etwaigen Nutzungsänderungen (Stichwort demo-graphischer Wandel) – bis zum Rückbau bereits implementiert sind.
- Nicht zuletzt ist zu prüfen, wie ein den Anforderungen der Kommunen angepasstes Bauprojektmanagement den Kommunen helfen kann, die Effektivität und Effizienz der kommunalen Bautätigkeit und Bauunterhaltung zu verbessern.
Zur Bearbeitung des Auftrags sind neben betriebswirtschaftlichen und Rechtskenntnissen vertiefte Kenntnisse im Bauwesen, vorzugsweise im Bauprojektmanagement bzw. Baumanagement, erwünscht.
20 vergleichend zu prüfende Körperschaften: Bad Nauheim, Bruchköbel, Büdingen, Dillenburg, Erbach, Eschwege, Fuldatal, Gelnhausen, Groß-Gerau, Grünberg, Heidenrod, Heppenheim, Herborn, Karben, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Limburg a. d. Lahn, Riedstadt, Schauenburg, Stadtallendorf.
Prüfungszeitraum sind die Jahre ab 2009. Die örtlichen Erhebungen bei drei Pilotkörperschaften (Büdingen, Dillenburg, Limburg a. d. Lahn) sollen im 2.2014, bei den Körperschaften des Vergleichs im zweiten Quartal 2014 beginnen und im 8-9.2014 abgeschlossen sein. Die Prüfungshandlungen finden bei den genannten Körperschaften selbst statt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-02-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-24.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-01-24 Auftragsbekanntmachung
2013-10-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge