Pumpdiodenmodul

DLR e.V.

Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten sowie für die internationale Interessenswahrnehmung zuständig. Das DLR beschäftigt circa 6500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es unterhält 29 In-stitute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen und ist an 13 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstandes), Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C. Der Etat des DLR für die eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie für Betriebsaufgaben beträgt circa 570 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2008). Das Pumpdiodenmodul soll zum optischen Pumpen von Yb:YAG-Scheibenlasern eingesetzt werden. Um eine einfache Handhabung zu gewährleisten soll das Pumpdiodenmodul mit einer Lichtleitfaser, Stromversorgung und Kühler ausgestattet sein. Diese sollen in einem Gerät integriert sein oder in einem 19-Zoll Rack kombiniert werden können.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-02-25. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-17.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-01-17 Auftragsbekanntmachung