Rahmenvereinbarung über die Papierrestaurierung der 2004 durch Feuer und Löschwasser schwer geschädigten historischen Buchbestände der Klassik Stiftung Weimar
Gegenstand ist ein Rahmenvertrag über die Papierrestaurierung von insgesamt ca. 60 000 Blatt der beim Bibliotheksbrand 2004 stark geschädigten Bücher (der so genannten „Aschebücher“) nach dem von der Klassik Stiftung Weimar entwickelten und bereits eingesetzten Patent „Verfahren und Anordnung zur Restaurierung von geschädigter Papiersubstanz“ mit einer Laufzeit bis 31.12.2016 und Option auf eine einmalige Verlängerung um ein weiteres Jahr.
Das ausgeschriebene Kontingent beinhaltet Werke des 16. bis 19. Jahrhunderts mit Erscheinungsdaten bis ca. 1850. Das jährliche Auftragsvolumen wird ca. 20 000 Blatt umfassen, bei Neuaufbau einer Papierrestaurierungsstrecke sind bis zu ca. 30 000 Blatt 2015 und 2016 möglich. Auf Grundlage des Rahmenvertrags erfolgt eine Einzelbeauftragung.
Der Umfang der Einzelaufträge wird nach Vereinbarung festgelegt. Die Terminvorgaben werden vom Auftraggeber im Rahmen der Einzelbeauftragung mitgeteilt.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen:
— Aufbau der für die Arbeiten benötigten Restaurierungsstrecke zu finanziellen Lasten des Auftragnehmers,
— Die Papierrestaurierung gemäß den Vorgaben des Patents „Verfahren und Anordnung zur Restaurierung von geschädigter Papiersubstanz“ unter Einhaltung der Verfahrensanweisungen,
— Vorbereitung und Verpackung des kollationierten, restaurierten und beschnittenen Buchblocks zur Rücklieferung an den Auftraggeber,
— Rücklieferung der restaurierten Werke an den Auftraggeber,
— Anfertigung einer Restaurierungsdokumentation.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-11-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-04-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|