Rahmenvereinbarung zur Systemeinrichtung eines ITSM-Tools auf der Basis der Software „theGuard!“ der Firma REALTECH inklusive Einrichtung der benötigten Schnittstellen

Bundesanstalt für IT-Dienstleistungen im Geschäftsbereich des BMVBS

Das DLZ-IT BMVBS ist der zentrale IT-Dienstleister für das BMVBS und seinen Geschäftsbereich.
Mit dem vorliegenden Vergabeverfahren beabsichtigt das DLZ-IT BMVBS den Abschluss einer Rahmenvereinbg zur Implementierung eines org. und techn. Standards (BVBS- Std) für das IT Service Mngt und der notwendigen Schnittstellen auf der Basis des ITSM-Werkzeugs theGuard! (des Herstellers Realtech).
Folgende theGuard!-Komponenten sind durch das DLZ-IT BMVBS lizenziert:
theGuard! Multi Site Edition
SMC-MSE
SMC-MSE-S
Service Operations Mngt
SMC-IM
SMC-PCM
Configuration Mngt
SMC-ASI
SMC-CMDB
Business Service Mngt Basissysteme
SMC-BSM-B1
Business Service Mngt Module
SMC-BPM-NOCOR
SMC-SLM
Monitoring & IT Infrastructure Mngt
SMC-VLAN
SMA-VAA
SMC-DE-MSE
SMC-PM
SMC-PSM
Reporting
SMC-RBK
SMC-R-ASI
SMC-R-CMDB
SMC-R-SD
SMC-R-BPM
SMC-R-SLM
SMC-R-NM
Windows Server Monitoring and Business Connectors – OS
SMC-BSM-ESX
SMC-BSM-HYP
SMC-BSM-CIT
Der BVBS- Std (org. u. techn.) gilt verbindlich in der gesamten BVBS (für alle nachgeordneten Behörden) und macht grundsätzlich die Vorgaben zur Implementierung. Der BVBS- Std Organisation ist maßgeblich an ITIL V3 ausgerichtet und umfasst dabei folgende Proz:
-SD
-INC-Mngt
-Request Fulfilment
-PRO-Mngt
-Service Asset and Configuration Mngt inkl. Lizenzmngt und CMDB
-CHG-Mngt
-Release and Deployment Mngt
-Service Catalogue Mngt
-Service Level Mngt
-Service Reporting
-Service Portfolio Mngt
Weiterhin umfasst der BVBS- Std über alle Prozessbereiche hinweg ein differenziertes Rollen- und-Rechte-Konzept, das einen wesentlichen und erfolgskritischen Bestandteil der Implementierung darstellt.
Im Rahmen der Pilotierung und Einführung in den einzelnen Behörden werden behördenspezifische Konkretisierungen des BVBS- Std erfolgen, welche die Vorgaben zur Implementierung ergänzen und detaillieren können.
Für jeden Einzelabruf von vertragsgegenständlichen Leistungen wird eine Beschreibung der zu erbringenden Leistung oder des konkreten Zieles erstellt und mit dem Auftragnehmer abgestimmt.
Im Rahmen der Implementierung sind abhängig von der spezifischen Beschreibung je Einzelabruf folgende Leistungen durch den Auftragnehmer zu erbringen
-Erstellung einer Feinkonzeption für die Implementierung (auch für Schnittstellen)
-Umsetzung der Feinkonzeption in Form von Customizing/Konfiguration im genannten ITSM-Werkzeug (keine Software-Entwicklung, das ITSM-Werkzeug stellt out-of-the-box grundsätzliche ITSM-Funktionalitäten zur Verfügung.)
-Anbindung von Drittsystemen bzw. Implementierung von Schnittstellen nach Feinkonzeption; derzeit zeichnet sich folgender Bedarf ab
ozu SAP FI/AA (uni-, später bi-direktional) oder Anbindung über SAP PI
ozu CO CATS uni- und bidirektional
ozu IT-InfoBund: XML-Export von IT-Bestandsdaten nach einem vorgegebenen Schema (über das Schema konfigurierbar) für das Verfahren IT-InfoBund
oAnbindung an ein Lizenzmngt-Werkzeug (derzeit noch nicht ausgewählt oder beschafft)
oCTI Anbindung (öffnen eines Tickets/ einer Ticketübersicht bei eingehenden Anruf.) über URL-Aufruf aus der Telefonsoftware
oUnidirektionale Anbindung von externen Datenquellen (CMDB's) wie z.B. MS Systemcenter und Matrix 42 Empirum
-Migration von Daten (insbesondere von IT-Bestandsdaten in die CMDB)
-Dokumentation von Umsetzungen/Implementierungen (je nach Dokumentationstyp arbeitsteilig mit dem Auftraggeber)
-Vorbereitung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen (z. B. für IT-Anwender, für Multiplikatoren und für Administratoren) inkl. Bereitstellung/Erstellung von Schulungsunterlagen
-Unterstützung/Begleitung von Test- und Pilotierungsmaßnahmen
Das genannte ITSM-Werkzeug wird während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung in Bezug auf Service Catalogue/Portfolio Mngt sowie im Hinblick auf die Unterstützung eines serviceorientierten IT Service Mngt weiterentwickelt. Die erforderlichen Informationen hierzu werden dem Auftragnehmer offen gelegt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-12-18 Auftragsbekanntmachung
2014-06-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge