Rahmenvereinbarungen für die Projektdurchführung, -unterstützung und Betriebsunterstützung im SAP-Umfeld mit dem Schwerpunkt auf die Komponenten SAP IS-U / PI, IDEX-Komponenten, EDM, BW, Core und CRM
Die Stadtwerke Hannover AG schreibt im Auftrag der Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Beteiligungsunternehmen der Thüga Aktiengesellschaft (siehe www.thuega.de; Register „Thüga-Gruppe“; Auswahl „Unternehmen“) an IT-Dienstleistungen auf Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) im Bereich der kaufmännischen und energiewirtschaftlichen ERP-Lösungen auf Basis der SAP Systeme aus.
Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte Netzwerk kommunaler Energieversorger. Zu den Grundsätzen der Zusammenarbeit gehört es, Autonomie und Selbständigkeit der Partner zu erhalten. Gleichzeitig sorgt die Bündelung der Bedarfe und die Einbindung in die Gruppe für Wettbewerbsstärke und Zukunftsfähigkeit. Im Bereich der Beschaffung arbeiten die Partner auf der Ebene der Thüga-Gruppe eng zusammen, um Synergieeffekte sinnvoll zu nutzen.
Der Teilnahmewettbewerb sowie die nachfolgende Ausschreibung streben den Abschluss mehrerer Rahmenvereinbarungen - aufgeteilt in 4 Lose - für die Projektdurchführung, -unterstützung und Betriebsunterstützung in komplexen, energiewirtschaftlichen "SAP zwei-Systemlandschaften" mit dem Schwerpunkt auf den SAP Komponenten IS-U / PI, IDEX, EDM, BW, Core und CRM und ggfs. den energiewirtschaftlichen Add On-Komponenten (SAP-G685- SAP Service Offerings und EDI-Utilities Solution) an.
Die Aufgaben beinhalten den gesamten Software Lifecycle, z. B.
Projekt:
-Weiterentwicklung vorhandener SAP-Funktionalitäten
-Einführung neuer Funktionalitäten
-Umsetzung von Datenmigrationen
-Durchführen von Releasewechseln
-Unterstützung bei der Anforderungsstellung und –analyse
-Erstellung von IT-Konzeptionen
Betrieb:
-laufende Betriebsunterstützung
-Fehleranalyse und -behebung im Produktionsbetrieb
Die abzuschließenden Rahmenvereinbarungen werden mit der Thüga AG geschlossen.
Es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach SektVO durchgeführt. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen werden. Max. 50 Teilnehmer werden anhand der Bewertung der unter III. genannten Kriterien zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Neben der notwendigen Erfüllung der unter III. genannten Mindest-Kriterien wird hierzu eine Rangliste der Anbieter hergestellt, unter Anwendung der nachstehend genannten Kriterien:
- Größenordnung der Referenzprojekte gem. III.2.3 Punkt 1
- Durchführung der Referenzprojekte bei Energieversorgungsunternehmen (Tätigkeitsschwerpunkt: deutscher Strom- und Gasmarkt) gem. III.2.3 Punkt 1
- Aufgabenstellungen der Referenzen entsprechen den im Rahmen der Rahmenvereinbarung zu erbringenden Leistungen
- konkrete Erfahrungen in der operativen Umsetzung eines ähnlichen Vertragskonstrukts (Rahmenvereinbarung(en) siehe III.2.3 Punkt 2)
- Bonitätsranking der Creditreform (gewertet werden nur Angaben besser als Mindestforderung gem. III.2.2 Punkt 3)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-25.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-06-25
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-03-18
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|