Rahmenvertrag für die Weiterentwicklung aller Sophora-Webpräsenzen des MDR/KiKA

Rahmenvertrag für die Weiterentwicklung aller Sophora-Webpräsenzen des MDR/KiKA

Ausgangssituation:
Der Mitteldeutsche Rundfunk führte mit der Online-Begleitung der ARD für die Olympischen Winterspiele in Vancouver im Jahre 2010 das Web-Content-Management-System Sophora ein. Seitdem wurde die Plattform um weitere Webauftritte erweitert. So kam ab 2010 die Internet-Präsenz www.kikaninchen.de für das Vorschulangebot des Kinderkanals hinzu. Im Jahre 2011 wurde www.mdr.de mit der Begleitung des Fernsehprogramms und 8 Hörfunkwellen auf Sophora portiert. Die Hörfunkwelle Jump kam 2012 als eigene Site zum Sophora hinzu. Parallel dazu gab es einen kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess der bestehenden Angebote. Die Nutzung des Systems erfolgt an allen Standorten des MDR, in den Landesfunkhäusern und beim Kinderkanal. Der Betrieb des Systems erfolgt komplett inhouse in der Zentrale des MDR in Leipzig.
Beschreibung des Vorhabens:
Der MDR beabsichtigt, einen Dienstleister mit ausgewiesener Erfahrung und Referenzen im Bereich Sophora zu beauftragen, der in Zusammenarbeit mit dem MDR die Online-Angebote des MDR und des KiKA auf Basis des CMS Sophora weiterentwickelt, den MDR beim Betrieb bestehender Anwendungen unterstützt und neue Online-Angebote gemäß MDR-Anforderungen qualitätsgesichert und termingenau implementiert.
Die stetigen Weiterentwicklungen des Sophora-Systems durch den Hersteller erfordern auch eine permanente Weiterentwicklung der produktiven Mandanten einschließlich der Optimierung der Betriebsumgebung. So müssen über die gesamte Vertragslaufzeit die Implementierungen für neue Sophora-Versionen hin angepasst und verbessert werden.
Rahmenbedingungen:
Die parallele Durchführung von mehreren Projekten sowie die kontinuierliche Grundlast an Regelaufgaben bei der Betriebsunterstützung erfordern vom Bewerber die Fähigkeit, eine ausreichend große Anzahl geeignet qualifizierter Mitarbeiter beistellen zu können und auch in zeitlich begrenzten Projektphasen zusätzlich Spitzenlasten zu bewältigen.
Aufgrund des hohen Zeitdrucks und der verbindlich einzuhaltenden Termine wird erwartet, dass ein iteratives, agiles Vorgehensmodell mit „continuous integration“ angewendet wird.
Der Bewerber muss bei der Abgabe des Teilnahmeantrags vom Sophora-CMS-Hersteller Subshell als Implementierungs-Partner ausgewiesen sein.
Er muss zu diesem Zeitpunkt auch Sophora-Zertifikate nachweisen, verteilt auf mindestens 5 namentlich benannte Mitarbeiter. Diese Mitarbeiter müssen im Falle einer Beauftragung in Projekten eingesetzt werden können.
Der Auftragnehmer muss den MDR über den gesamten Vertragszeitraum konzeptionell begleiten, nach Möglichkeit mit eigenen Ressourcen an der Implementierung beteiligt sein und stellt für alle damit verbundenen Dienstleistungen den direkten Ansprechpartner dar.
Die Sprache für Kommunikation und Dokumentation bei der Umsetzung ist Deutsch in Wort und Schrift. Alle Implementierungen sowie Dokumentationen für den Betrieb der Systeme sind im MDR-Wiki ausführlich nach den Vorgaben des MDR zu dokumentieren.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-23.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-08-23 Auftragsbekanntmachung
2014-01-17 Bekanntmachung über vergebene Aufträge