Rahmenvertrag zur Unterstützung der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen

Land NRW, vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NR

Die „Energieagentur NRW“ unterstützt seit 1990 das Land Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung dessen energie- und klimaschutzpolitischer Ziele. Teil der Unterstützung sind Beratungsleistungen, die Durchführung von Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen, die Schaffung und Betreuung von Strukturen zum Austausch von Wissen sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Die Dienstleistungen wurden zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen der Energie- und Klimaschutzpolitik erbracht. Diese Dienstleistungen zur Unterstützung der Landesregierung wurden zuletzt im Jahr 2007 ausgeschrieben. Eine Erweiterung des Leistungsspektrums erfolgte mit einer Ausschreibung im Jahr 2012. Bislang werden die ausgeschriebenen Dienstleistungen durch die EnergieAgentur. NRW GmbH erbracht. Die ausgeschriebenen Aufträge laufen zum 31.12.2014 aus.
Der Auftraggeber sieht auch weiterhin einen Bedarf zur Unterstützung seiner energie- und klimaschutzpolitischen Ziele. Die ausgeschriebenen Arbeitspakete sollen an die bereits vorhandenen Arbeiten und Dienstleistungen der EnergieAgentur. NRW GmbH konzeptionell anknüpfen, jedoch strategisch insbesondere hinsichtlich der Vorgaben des EFRE-Programms weiterentwickelt werden.
Mit der vorliegenden europaweiten Ausschreibung werden daher unter Berücksichtigung des teilweise angepassten Bedarfs des Auftraggebers die bislang von der EnergieAgentur.NRW GmbH erbrachten Leistungen in Form eines Rahmenvertrags neu ausgeschrieben. Ziel der Ausschreibung ist es, einen Rahmenvertragspartner zur Unterstützung des Auftraggebers zu finden, der die unterschiedlichen Leistungen auf Basis von Einzelabrufen über eine Vertragslaufzeit von 6 Jahren beginnend am 1.1.2015 und endend am 31.12.2020 – mit der Option zur Verlängerung des Rahmenvertrags um ein weiteres Jahr – erbringt.
Die auf Grundlage des ausgeschriebenen Rahmenvertrags zu erbringenden Dienstleistungen werden insbesondere die folgenden Bereiche umfassen:
— Dienstleistungen zum Auf-/Ausbau und zur Betreuung von Netzwerken bzw. dem Clustermanagement (z.B. „EnergieRegion.NRW“ und „EnergieForschung.NRW“) zur Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, gesellschaftlichen Akteuren und öffentlicher Hand (insbesondere auch internetbasierte Systeme zur Vernetzung und Kommunikation) zu Themen der Verbesserung der Energieeffizienz und Energieeinsparung und/oder der Erzeugung und Systemintegration erneuerbarer Energieformen und/oder der Möglichkeiten zur Speicherung von regenerativ erzeugter Energie und/oder des Transports und der Verteilung von Energie und/oder der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsfeldern, - ideen und Finanzierungsmodellen und/oder aktueller energie- und klimaschutzpolitischer Fragestellungen.
— Beratungsleistungen insbesondere gegenüber der öffentlichen Hand (insbesondere Kommunen und Regionen) sowie kleinen und mittleren Unternehmen hinsichtlich der Verbesserung der Energieeffizienz sowie zu Potentialen der Energieeinsparung (z.B. energetische Gebäudesanierung);
— Beratungsleistungen insbesondere gegenüber der öffentlichen Hand (insbesondere Kommunen und Regionen) sowie kleinen und mittleren Unternehmen zu Themen der Erzeugung und Systemintegration erneuerbarer Energieformen (insbesondere Windenergie, Biomasse, Photovoltaik, Wasserkraft, Geothermie/Wärmepumpen, KWK und Kraftwerke der Zukunft);
— Beratungsleistungen insbesondere gegenüber der öffentlichen Hand (insbesondere Kommunen und Regionen) sowie kleinen und mittleren Unternehmen hinsichtlich der Möglichkeiten zur Speicherung von regenerativ erzeugter Energie (z.B. Pumpspeicher und Wasserstoff) sowie des Transports, der Verteilung, der Systemintegration und der Anwendung von erneuerbarer Energie;
— Beratungsleistungen insbesondere gegenüber der öffentlichen Hand (insbesondere Kommunen und Regionen) 0sowie kleinen und mittleren Unternehmen zu aktuellen energie- und klimaschutzpolitischen Fragestellungen und zu Querschnittsthemen im Bereich Energie und Klimaschutz, wie zum Beispiel mobile und stationäre Brennstoffzelle, Mobilität, Erstellung von Gesamtkonzepten (z.B. Klimaschutzkonzepte, Energiemanagement, Energiemarktdesign), Entwicklung/Anpassung von Förderprogrammen, Richtlinien und weiteren energie- und klimaschutzpolitischen Instrumenten (z.B. Emissionshandelssystem, Energieeffizienzrichtlinie) sowie Methodenanwendung zu Modellierungen und Szenarienentwicklung (z. B. Strommarktdesign-Szenarien);
— Dienstleistungen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der Vermarktung und des Absatzes ihrer Produkte zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz, Energieeinsparung, Energiespeicherung und der erneuerbaren Energien im In- und Ausland (insbesondere Kampagnen zur Markeinführung und -entwicklung; Unterstützung bei der Projektentwicklung und dem Projektmanagement; Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen, Präsentationen oder Messeauftritten);
— Dienstleistungen zur Durchführung von Maßnahmen und Veranstaltungen zur Information, Weiterbildung und Schulung zu aktuellen energie- und klimaschutzpolitischen Fragestellungen sowie zu Themen der Verbesserung des Klimaschutzes, der Energieeffizienz und Energieeinsparung und/oder der Erzeugung und Systemintegration erneuerbarer Energieformen und/ oder der Möglichkeiten zur Speicherung von regenerativ erzeugter Energie und/oder des Transports und der Verteilung von Energie;
— Dienstleistungen zur Durchführung nationaler und/oder internationaler Konferenzen, Tagungen, Kongresse sowie Vorbereitung und Durchführung von internationalen Delegationsreisen zu aktuellen energie- und klimaschutzpolitischen Fragestellungen sowie zu Themen der Verbesserung des Klimaschutzes, der Energieeffizienz und Energieeinsparung und/ oder der Erzeugung und Systemintegration erneuerbarer Energieformen und/oder der Möglichkeiten zur Speicherung von regenerativ erzeugter Energie und/oder des Transports und der Verteilung von Energie mit nationalen und internationalen Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und öffentlicher Hand;
— Dienstleistungen zur Erbringung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Erstellung und Veröffentlichung von Broschüren, Leitfäden, sonstigen Printmedien, Internetveröffentlichungen, Datenbanken oder Durchführung von Image-/ Aufklärungskampagnen) hinsichtlich aktueller energie- und klimaschutzpolitischer Fragestellungen sowie der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele des Auftraggebers;
— Entwicklung von Wirkungsindikatoren, anhand derer die Wirksamkeit der Maßnahmen und die Erreichung insbesondere der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele, bei denen der Auftragnehmer den Auftraggeber mit seinen Leistungen unterstützt, messbar gemacht werden können und die als Grundlage eines darauf aufbauenden Monitoring-Systems dienen.
Für bestimmte Leistungen aus dem Leistungsspektrum des Rahmenvertrags werden bereits gemeinsam mit der Ausschreibung dieses Rahmenvertrags Einzelaufträge mit ausgeschrieben und gleichzeitig mit dem Zuschlag auf den Rahmenvertrag wirksam. Die Einzelheiten zu den ausgeschriebenen Dienstleistungen und deren Erbringung werden sich aus der Leistungsbeschreibung ergeben, die den ausgewählten Bewerbern mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt werden.
Verschiedene Leistungen, die die EnergieAgentur.NRW zur Unterstützung der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele des Auftraggebers erbracht hat, wurden bislang durch EFRE-Mittel kofinanziert. Eine Ko-Finanzierung von Leistungen des Auftragnehmers durch EFRE-Mittel ist auch für die künftig auf Grundlage des Rahmenvertrags zu erbringenden Leistungen vorgesehen. Daher ist eine Vereinbarkeit der Leistungen sowie der Durchführung und Vertragsabwicklung mit den europäischen und nationalen Vorgaben zur Ko-Finanzierung von Projekten durch EFRE-Mittel unabdingbar.
Es ist damit zu rechnen, dass der Auftagnehmer bei Inanspruchnahme aller Einzelabrufe aus dem Rahmenvertrag zur Erbringung der einzelnen, unterschiedlichen Leistungen über jährliche personelle Kapazitäten von ca. 100 bis 140 Mitarbeitern
(Vollzeit beschäftigt) verfügen muss.
Der Auftragenehmer wird eine neu für die Zwecke des ausgeschriebenen Rahmenvertrags vom erfolgreichen Bieter zu errichtende GmbH sein. Dafür wird gemeinsam mit dem Rahmenvertrag auch die Verpflichtung des erfolgreichen Bieters zur Errichtung einer GmbH ausgeschrieben, die dann Auftragnehmer des Rahmenvertrags wird. Die Pflicht zur Errichtung einer GmbH wird auch die Pflicht des erfolgreichen Bieters beinhalten, für eine bestimmte Corporate Governance der neuen Gesellschaft zu sorgen sowie die Gesellschaft zur Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Rahmenvertrag entsprechend personell, sachlich, räumlich und finanziell auszustatten.
Zudem wird durch den erfolgreichen Bieter zugunsten des Auftraggebers eine Kaufoption an sämtlichen Geschäftsanteilen des Auftragnehmers bestellt werden. Der Auftraggeber soll dadurch die Möglichkeit erhalten, zum Ende der Laufzeit des Rahmenvertrags alleiniger Gesellschafter des Auftragnehmers zu werden. Die Kaufoption wird ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung.
Die Pflichten des erfolgreichen Bieters zur Errichtung und Ausstattung einer neuen GmbH sowie zur Bestellung einer Kaufoption an dieser werden sich im Einzelnen aus den den ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellten Ausschreibungsunterlagen ergeben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-17. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-11-08 Auftragsbekanntmachung
2014-08-13 Bekanntmachung über vergebene Aufträge